Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erste Stammzelltherapie vor EU-Zulassung

Dienstag, 27. Januar 2015 – Autor:
Zum ersten Mal hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ein auf körpereigenen Stammzellen basierendes medizinisches Verfahren zur Zulassung empfohlen. Das Medikament „Holoclar“ soll bei der seltenen Augenerkrankung LSCD helfen.
Stammzellen für seltene Augenerkrankung

Stammzellen sind die Hoffnung vieler unheilbar kranker Menschen. – Foto: mmphoto - Fotolia

Stammzelltherapien sind die große Hoffnung für viele Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden. Doch der therapeutische Einsatz von Stammzellen ist nicht unproblematisch, da die grundlegenden Mechanismen und die genaue Wirkungsweise bisher nicht vollständig verstanden sind. In Deutschland ist bisher keine dieser Therapien zugelassen; allerdings stehen bei einigen Erkrankungen sogenannte „experimentelle Therapien“ mit Stammzellen zur Verfügung, die an einzelnen Zentren angeboten werden. Nun steht erstmals eine Stammzelltherapie vor der offiziellen Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Sie soll bei der Behandlung einer seltenen Augenerkrankung eingesetzt werden.

Stammzellen aus körpereigenem Gewebe

Die Limbusstammzelleninsuffizienz (LSCD) ist eine Erkrankung des Auges, die zu Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und sogar zum Verlust der Sehfähigkeit führen kann. Sie entsteht, wenn der sogenannte Limbus, der Übergang von der transparenten Hornhaut zur weißen Lederhaut, verletzt wird - beispielsweise in Folge von Erkrankungen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom oder aber durch Verätzungen oder Verbrennungen. Der Limbus ist besonders reich an Stammzellen, die für die ständige Erneuerung des Auges verantwortlich sind und die dann ebenfalls zerstört werden können.

Schätzungen zufolge sind rund drei von 100.000 Menschen in der EU von LSCD betroffen. Eine Therapie war bisher nur durch eine Hornhauttransplantation möglich. Allerdings setzt dies einen passenden Spender voraus und führt häufig zu Abstoßungsreaktionen, die nur mit starken Medikamenten in den Griff zu bekommen sind.

Forscher haben nun ein Medikament für die Behandlung von LSCD entwickelt, das auf autologem, also körpereigenem Gewebe basiert. Das Gewebe wird zusammen mit den darin enthaltenen Stammzellen aus einem nicht beschädigten Bereich des Auges entnommen und wächst dann in einer speziellen Zellkultur heran. Anschließend wird das verletzte Hornhautgewebe entfernt und durch das neu gezüchtete Material ersetzt.

Zulassung durch die EMA

Wie andere Verfahren auf der Basis lebenden Gewebes zählt auch Holoclar zu den sogenannten neuartigen Therapien (ATMP), für deren Zulassung nicht die Arzneimittelbehörden der einzelnen Länder, sondern die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) zuständig ist. Dafür werden die Verfahren oder Medikamente vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) bewertet, nachdem sie von den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen eingehend analysiert wurden. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung der neuen Stammzelltherapie muss nun die Europäische Kommission treffen.

Foto: © mmphoto - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Stammzelltherapie

Die Amyotrophe Lateralsklerose - kurz ALS - gehört zu den seltenen, unheilbaren Erkrankungen. Die Transplantation von Stammzellen bzw. Vorläuferzellen könnte ein neuer vielversprechender Behandlungsansatz sein. Eine Arbeit auf diesem Gebiet wurde gerade mit dem "Christa Lorenz-ALS-Forschungspreis 2013“ ausgezeichnet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin