Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erste Leitlinie „Divertikulitis“ erschienen

Dienstag, 19. Mai 2015 – Autor:
Meist sind sie harmlos: Divertikel, Ausbuchtungen in der Darmschleimhaut. Doch wenn sie sich entzünden, ist eine Behandlung notwendig. Die erste Leitlinie zum Thema „Divertikulitis“ gibt nun Empfehlungen für die Therapie.
Divertikulitis-Leitlinie erschienen

Divertikel sind oft harmlos – Foto: Juan Gärtner - Fotolia

Schätzungsweise 14 Millionen Menschen in Deutschland haben Divertikel, sackartige Ausbuchtungen in der Darmschleimhaut. Meistens verursachen sie keine Beschwerden, doch wenn sie sich entzünden, können Schmerzen im Unterbauch, Blähungen, Verstopfung, Durchfall und Fieber auftreten. Bei einer komplizierten Divertikulitis kann es sogar zu Abszessen, einer Bauchfellentzündung oder einem Darmverschluss kommen. Um über Diagnose und Therapiemöglichkeiten der Divertikulitis aufzuklären, haben die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) nun die aktuellen Forschungsergebnisse zusammengefasst und erstmalig eine Leitlinie „Divertikulitis/Divertikelkrankheit“ herausgegeben.

Weniger Antibiotika und Operationen

Allgemein lässt sich feststellen, dass die Ärzte sowohl bei der Verordnung von Antibiotika als auch bei der chirurgischen Behandlung der Divertikulitis zurückhaltender geworden sind. „Bei der Gabe von Antibiotika etwa empfehlen wir heute deutlich mehr Zurückhaltung“, erklärt Professor Christoph-Thomas Germer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universitätsklinik Würzburg und Mitverantwortlicher für die aktuelle Leitlinie „Divertikulitis“. Bei unkomplizierten Verläufen sollten Antibiotika nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen, so der Experte, da eine leichte und erstmalig aufgetretene Entzündung oftmals von alleine ausheile.

Auch Operationen werden heutzutage nicht mehr so schnell eingesetzt, selbst bei chronischen Verläufen nicht. „Die bisher verbreitete Ansicht, dass nach dem zweiten Entzündungsschub operiert werden sollte, stellen neue Erkenntnisse in Frage. Die Zahl der Schübe allein ist nicht länger wichtigstes Kriterium für einen chirurgischen Eingriff – vielmehr muss der behandelnde Arzt in jedem Einzelfall entscheiden“, so Germer.

Divertikulitis immer häufiger

Divertikel treten bei immer mehr Menschen auf. Eigentlich gelten sie als typische Alterserscheinung, denn mehr als 60 Prozent der über 70-Jährigen weisen (oft harmlose) Divertikel auf. In letzter Zeit sind aber auch zunehmend junge Menschen betroffen. Das bestätigt auch Professor Wolfgang Kruis, Chefarzt der Inneren Medizin am Evangelischen Krankenhaus Kalk in Köln, der ebenfalls bei der Erstellung der Leitlinie mitgewirkt hat.

So registrierte eine US-amerikanische Studie für den Zeitraum von 1998 bis 2005 bei Divertikulitis-Patienten im Alter zwischen 18 und 44 Jahren eine Zunahme von 26 Prozent. Die Gründe werden in den modernen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten vermutet. Zu wenig Ballaststoffe, zu viel rotes Fleisch, Tabak- und Alkoholkonsum und zu wenig Bewegung können zur Entstehung von Divertikeln und zu Entzündungen der Darmschleimhaut beitragen.

Foto: © Juan Gärtner – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Darmerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin