Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erste Konferenz für Angehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz geplant

Donnerstag, 19. Mai 2016 – Autor:
Die Pflege von Menschen mit Frontotemporaler Demenz ist eine zermürbende Aufgabe. Um die Pflegenden zu stärken, bringt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft nun die erste Angehörigenkonferenz auf den Weg.
Die Pflege von Menschen mit Frontotemporaler Demenz wird als zermürbend und nervenaufzehrend erlebt. Darum gibt es am 1. September eine Angehörigenkonferenz in München

Die Pflege von Menschen mit Frontotemporaler Demenz wird als zermürbend und nervenaufzehrend erlebt. Darum gibt es am 1. September eine Angehörigenkonferenz in München – Foto: Olesia Bilkei - Fotolia

Wenn sich Anfang September beim 10. Internationalen Kongress zur Frontotemporalen Demenz (FTD) internationale Wissenschaftler in München treffen, gibt es erstmals ein Forum für Angehörige: Die erste Internationale Angehörigenkonferenz zur Frontotemporalen Demenz findet am 1. September findet in München statt. Ausrichter ist das Klinikum rechts der Isar der TU München in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Laut einer Mitteilung sollen neben Angehörigen auch Profis aus den Bereichen Pflege und Beratung von der Konferenz profitieren. Angekündigt sind Vorträge von Wissenschaftlern und Vertretern von Patientenorganisationen zum aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie, zur Kommunikation und dem Umgang mit den Erkrankten. Ziel der Veranstaltung sei es, Angehörige zu stärken, den Bekanntheitsgrad von FTD zu erhöhen, und die Forschung sowie die Entwicklung von Versorgungsangeboten voranzutreiben, teilte ein Sprecher der Deutschen Alzheimer Gesellschaft am Dienstag mit.

Bei Frontotemporaler Demenz geht die Impulskontrolle verloren

In Deutschland sind etwa 33.000 Menschen von einer Frontotemporalen Demenz betroffen. Anders als bei der Alzheimer-Krankheit erkranken die meisten schon im mittleren Lebensalter, also etwa mit 50 Jahren. Die Krankheit beginnt mit dem Abbau von Nervenzellen im Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns. Da in diesen Hirnregionen unter, die Kontrolle von Emotionen und Sozialverhalten angesiedelt ist, hat der fortschreitende Abbau gravierende Folgen für die Persönlichkeit. Die Erkrankten verlieren das Gefühl dafür, was richtig und falsch ist oder wann sie Grenzen überschreiten und andere Menschen verletzen. Angehörige empfinden gerade diese Wesensveränderungen als sehr belastend.

Unterstützung für Angehörige extrem wichtig

„Wer meine Frau vor ihrer Erkrankung kannte, bewunderte sie wegen ihres sehr gepflegten Aussehens, immer auf Hochglanz poliert, strahlend, freundlich, lustig. Doch dann kam plötzlich die totale Veränderung ihres Wesens. Sie wurde eine Fremde, aggressiv und ungepflegt. Alle standen vor einem Rätsel“, beschreibt ein pflegender Ehemann die Erkrankung seiner Frau. Ein anderer berichtet vom sozialen Tod und von nervenaufzehrenden Peinlichkeiten. Ohne Unterstützung von außen, sei die Herausforderung nicht zu schaffen, meint der Ehemann eines FTD-Patienten.

Anregungen, wie sich Angehörige von Menschen mit Frontotemporaler Demenz, Hilfe organisieren können, soll es auf der Tagung in München geben. Es werde viel Raum für Austausch und Diskussionen geben, so die Deutsche Alzheimer Gesellschaft über die erste Internationale Angehörigenkonferenz am 1. September.

Foto: © Olesia Bilkei - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Pflege , Pflegende Angehörige

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin