Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erste interdisziplinäre S3-Leitlinie „Kehlkopfkrebs“ erschienen

Dienstag, 19. März 2019 – Autor:
Die Behandlung von Kehlkopfkrebs soll künftig maßgeschneiderter werden. Eine neue S3-Leitlinie Larynxkarzinom bietet Ärzten dafür jetzt eine bessere Entscheidungshilfe.
Kehlkopfkrebs, S3 Leitlinie

Kehlkopfkrebs ist die dritthäufigste Krebsart im Kopf-Halsbereich.

In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 4.100 Menschen an Kehlkopfkrebs. Männer sind siebenmal häufiger betroffen als Frauen. Jeder zweite Tumor wird erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Dann sind verschiedene Behandlungsstrategien möglich, die alle sowohl Vorteile als auch Nachteile haben. Um Ärzten eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, hat das Leitlinienprogramm Onkologie nun erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom) vorgelegt. Beteiligt waren rund 20 Fachgesellschaften und Organisationen.

Therapie der individuellen Situation anpassen

„Vor allem die Entscheidung über ein an die spezielle Situation angepasstes Therapieverfahren beim Kehlkopfkrebs erfolgt bislang immer noch sehr unterschiedlich“, erklärt Leitlinien-KoordinatorProf. Friedrich Bootz von der Universitätsklinik Bonn, der Koordinator der Leitlinie. „Die Leitlinie legt die Grundlage für eine verbesserte Entscheidungsfindung über die optimale Behandlung im individuellen Fall.“

Zunächst hängt die Behandlung stark davon ab, ob der Kelhkopfkrebs operiert werden kann. Grundsätzlich wird dann eine Operation empfohlen. Bei fortgeschrittenen Tumoren kann zusätzlich eine adjuvante Radiotherapie / Radiochemotherapie hinzugefügt werden.

Was tun bei inoperablem Kehlkopfkarzinom?

Bei inoperablen Kehlkopfkarzinomen oder bei Patienten, die keine Operation wünschen, kann eine primäre Radiochemotherapie erfolgen gegebenenfalls – bei Therapieversagen- gefolgt von einer Operation. Auch eine Induktionschemotherapie + Operation / Radiotherapie / Radiochemotherapie kann bei fortgeschrittenen Karzinomen eine therapeutische Option sein.

Die Leitlinie enthält Empfehlungen zur Auswahl und Durchführung dieser verschiedenen Strategien. „Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen, aber nicht metastasiertem Larynx-karzinom ist zum Beispiel das Gesamtüberleben nach primärer Radiochemotherapie statistisch signifikant besser als nach alleiniger Radiotherapie“, weiß Bootz. Deshalb empfehle die Leitlinie in diesen Fällen die Radiochemotherapie als Therapiestandard.

„Die verschiedenen Behandlungsstrategien beim Kehlkopfkrebs sind jeweils mit spezifischen Vor- und Nachteilen verbunden. Vor Behandlungsbeginn ist es deshalb wichtig, im interdisziplinären Dialog für jeden Patienten das individuell bestmögliche Konzept zu ermitteln“, ergänzt Prof. Susanne Singer von der Universitätsmedizin Mainz, die an der neuen S3 Leitlinie mitgewirkt hat.

Schlucken so früh wie möglich trainieren

Da mehrere Funktionen wie Stimmbildung, Schlucken und Atmung beeinträchtigt sein könnten, müsse den Betroffenen die möglichen Störungen, die nach einem solchen Eingriff entstehen können, detailliert erklärt werden. Außerdem sollten die Patienten unter Einbeziehung von Logopäden und Patientenbetreuern der Selbsthilfegruppen frühzeitig über die verschiedenen Reha-Möglichkeiten informiert werden. „Denn die Patienten profitieren zum Beispiel davon, wenn nach der Therapie das Schlucken so früh wie möglich trainiert wird“, so Singer. Das erleichtere auch die berufliche Rehabilitation, die bei Kehlkopfkrebs nach wie vor eine große Herausforderung sei.

Foto: © Von Schonertagen - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopf-Hals-Tumore , Operation , Chemotherapie , Strahlentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Kehlkopfkrebs

27.03.2017

Patienten mit Kehlkopfkrebs und anderen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich haben neuerdings Anspruch auf eine PET/CT. Durch die Bildgebung sollen invasive Eingriffe und Biopsien vermieden werden. Nun müssen die gesetzlichen Krankenkassen das schonendere Verfahren bezahlen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin