Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erste durch Mücken übertragene Infektion und Erkrankung am West-Nil-Virus in Deutschland

Sonntag, 29. September 2019, aktualisiert: 25.10.2019 – Autor:
Erstmals ist eine in Deutschland durch Mücken übertragene Infektion mit dem West-Nil-Virus bekannt geworden: Der Patient aus Sachsen war an einer Gehirnentzündung erkrankt. Nun wurde das Virus auch bei zwei Patienten aus Sachsen-Anhalt und Berlin nachgewiesen.
mücke, stechmücke, moskito, blutsauger

Stechmücken übertragen das West-Nil-Virus – Foto: ©nechaevkon - stock.adobe.com

Erstmals ist eine in Deutschland durch Mücken übertragene Infektion und Erkrankung mit dem West-Nil-Virus bekannt geworden: Der Patient aus Sachsen war an einer Gehirnentzündung erkrankt, wurde im Klinikum St. Georg in Leipzig behandelt und ist inzwischen wieder genesen. Das Nationale Referenzzentrum für tropische Infektionserreger am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) wies eine Infektion mit dem West-Nil-Virus nach.

Nun wurden zwei weitere Fälle bekannt: Zwei Frauen aus Wittenberg (Sachsen-Anhalt) beziehungsweise Berlin waren im Spätsommer erkrankt. Das BNITM wies bei ihnen ebenfalls das Virus nach. Das meldet die Agentur dpa. "In den kommenden Sommern müssen wir mit weiteren West-Nil-Virus-Infektionen rechnen", sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

Pferde und Menschen durch Mückenstiche infiziert

West-Nil-Viren stammen ursprünglich aus Afrika. Die Erreger werden von Stechmücken zwischen Vögeln übertragen, aber auch Säugetiere (vor allem Pferde) und Menschen können durch Mückenstiche infiziert werden. Übertragungen sind auch durch Bluttransfusionen möglich. Durch Zugvögel und Stechmücken ist das Virus in nördlichere Regionen gelangt und kann dort während der Mückensaison verbreitet werden.

"Offenbar haben die durch den Klimawandel bedingten ungewöhnlich warmen Sommer der letzten beiden Jahre dazu beigetragen, dass sich WNV nördlich der Alpen etabliert hat", sagt Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der Virusdiagnostik am BNITM. Das West-Nil-Virus wird von heimischen Stechmücken der Gattung Culex übertragen. 

Infektionen zu 80 Prozent ohne Symptome

Infektionen beim Menschen verlaufen zu 80 Prozent ohne Symptome, bei knapp 20 Prozent mit meist milder und unspezifischer Symptomatik wie Fieber oder Hautausschlag. Nur bei unter 1 Prozent aller Betroffenen - in der Regel bei Älteren mit Vorerkrankungen - kommt es zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) oder seltener zu einer Entzündung des Gehirns (Enzephalitis), die tödlich enden kann.

Impfstoffe oder eine spezifische Therapie für Menschen gibt es bislang nicht. Infektionen lassen sich durch persönlichen Mückenschutz vorbeugen.

Blutspenden auf Virus untersucht

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Ausbrüche in Süd- und Zentraleuropa sowie Schwarzmeer-Anrainerstaaten. 2018 und 2019 haben Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des BNITM mehr als 70 an West-Nil-Virus verendete Wild- und Zoo-Vögel in Deutschland festgestellt. Besonders betroffen ist Ostdeutschland.

Das Robert Koch-Institut erforscht zusammen mit dem BNITM die Infektionshäufigkeit von WNV und Risikofaktoren in der Bevölkerung. Seit Juli 2019 beispielsweise werden in Regionen, in denen Tiere mit WNV gefunden wurden, systematisch Blutspenden auf die Viren untersucht. Bislang waren die mehr als 2.000 getesteten Spenden negativ. An der Studie sind auch mehrere überregionale Blutspendedienste beteiligt.

Erste Infektion und Erkrankung am West-Nil-Virus beim Menschen

Mit dem Fall aus Sachsen gab es nun in Deutschland die erste durch Mücken übertragene Infektion und Erkrankung am West-Nil-Virus. Die Infektion ist aber schon länger meldepflichtig.

Seit 2018 empfiehlt das RKI Ärzten in den betroffenen Regionen, Patienten mit Enzephalitiden unklarer Herkunft auf West-Nil-Viren untersuchen zu lassen. Auch bei vermehrtem Auftreten von Fiebererkrankungen mit und ohne Hautausschläge muss das Virus als Auslöser in Betracht gezogen werden. Die Labordiagnostik sollte möglichst ein Speziallabor übernehmen.

Foto: nechaevkon/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Exotische Krankheitserreger

Der Eichenprozessionsspinner hat sich in jüngster Zeit auch in Deutschland stark vermehrt. Die Raupen des – an sich harmlosen – Schmetterlings tragen ein „Schutzfell“ aus ultrafeinen, fast unsichtbaren Brennhärchen, die beim Menschen schwere Hautreaktionen auslösen können. Außerdem: Bronchitis, schmerzhaften Husten und Asthma.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin