Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erst gegen FSME impfen, dann gegen COVID-19

Dienstag, 9. März 2021 – Autor:
Die Temperaturen übersteigen die 8-Grad-Marke – und damit werden die Zecken wieder aktiv. Gegen eine von ihnen übertragene Krankheit gibt es eine Impfung: die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME). Weil für die Jahresmitte die COVID-19-Impfung für die breite Bevölkerung erwartet wird, empfehlen Experten, schon jetzt zur FSME-Impfung zu gehen. Zwei Schutzimpfungen parallel – das wäre zu riskant.
Mann hält Verkehrsschild in den Händen, das vor Zecken und FSME warnt.

Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME): Anders als es klingt, kann diese vor allem fürs Gehirn gefährliche Infektionskrankheit das ganze Jahr über bei Zeckenstichen übertragen werden. – Foto: AdobeStock/Henrik Dolle

704 Fälle der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis registrierte das Robert-Koch-Institut im vergangenen Jahr – der höchste Wert, seit die FSME 2001 zur meldepflichtigen Krankheit erklärt wurde. 704 – das klingt nicht nach viel. Aber die Erkrankung ist gefährlich: Sie befällt Hirnhaut und Zentralnervensystem, ist nicht mit Medikamenten heilbar, kann neurologische Langzeitschäden verursachen und in schweren Fällen sogar tödlich verlaufen. Daher ist die richtige Vorsorge wichtig – insbesondere durch eine Impfung. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für die Impfung gegen FSME? Und welche Rolle spielt dabei die COVID-19-Pandemie?

Zeitabstand bei Impfungen bis zu sechs Wochen

Auch wenn die Impfkampagne gegen COVID-19 an Fahrt gewinnt, ist nicht vorhersehbar oder planbar, wann die „gesünderen“ oder jüngeren Menschen nachgeordneter Risikogruppen an die Reihe kommen. Ab Sommer rechnen Experten mit Impfangeboten für die breite Bevölkerung. Da können Termine durchaus kurzfristig zustande kommen und insgesamt sind es bei der Corona-Impfung ja zwei – mit einem Abstand von bis zu sechs Wochen. Allerdings: Impfungen sollten nie parallel erfolgen, um das Immunsystem nicht zu erfordern. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deshalb, zwei Wochen vor und nach einer COVID-19-Teilimpfung keine anderen Impfungen durchzuführen.

„Wer einen Impfschutz gegen FSME benötigt, sollte jetzt zum Arzt gehen, sich beraten und impfen lassen", rät Zeckenforscher Jochen Süss. Das bedeutet: Vorsorgeimpfungen wie die gegen FSME sollten daher möglichst zeitnah erfolgen, damit der Impfschutz aufgebaut ist, bevor die COVID-19-Impfung ansteht.

FSME: 169 deutsche Regionen sind Risikogebiet

Wenn Zecken Menschen stechen, können sie eine ganze Reihe von Erregern übertragen. Die in Mitteleuropa am stärksten verbreiteten und bekannten sind neben dem FSME-Virus die Bakterien, die „Lyme- Borreliose“ auslösen können. Studien zeigen, dass sich der Lebensraum der Zecken in Europa immer weiter ausdehnt. Wissenschaftler machen dafür die globalen Klimaveränderungen mitverantwortlich. Das FSME-Virus können Zecken theoretisch in ganz Deutschland übertragen. In fast allen Regionen Deutschlands treten mittlerweile einzelne Fälle der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis auf. Die 169 vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiete mit besonders hoher Infektionsgefahr liegen allerdings in der Südhälfte Deutschlands – südlich einer Linie Frankfurt/Main-Dresden.

Bayern und Baden-Württemberg flächendeckend betroffen

Flächendeckend betroffen sind die Länder Bayern und Baden-Württemberg, außerdem Teile von Hessen, Thüringen und Sachsen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt Personen, die in FSME-Risikogebieten leben oder dorthin reisen, sich gegen die Krankheit impfen zu lassen.

Tipps zur Vermeidung von Zeckenstichen

Um gar nicht erst von einer Zecke gestochen zu werden, rät Zeckenforscher Süss zum Tragen von heller, langer Kleidung und geschlossenem Schuhwerk, das Einsprühen mit Anti-Zeckenspray sowie das gründliche Absuchen des Körpers nach jedem Aufenthalt im Grünen. Hier weitere Tipps für einen optimalen Zeckenschutz.

Was genau ist FSME?

Das Krankheitsbild „Frühsommer-Meningo-Enzephalitis“ setzt sich aus drei Wortbausteinen zusammen. Als „Enzephalitis“ wird in der medizinischen Fachsprache eine Entzündung des Gehirns bezeichnet. Meningitis steht dagegen für „Hirnhautentzündung“. Sind beide Partien des Gehirns betroffen, heißt die Erkrankung Meningo-Enzephalitis. Die Bezeichnung „Frühsommer“ ist dabei korrekt, aber dennoch irreführend, denn eine FSME kann man sich das ganze Jahr über einfangen. Die Verwendung des Begriffs in diesem Zusammenhang rührt von der russischen Taigazecke her, die nur im Frühjahr und Frühsommer aktiv ist. In Mitteleuropa sind Zecken dagegen ab Außentemperaturen von etwa sieben Grad und aufgrund der immer milderen Winter damit fast ganzjährig aktiv.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Zecken , FSME , FSME-Impfung

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

16.06.2020, aktualisiert: 30.06.2021

Zecken werden immer wieder gerne als „Blutsauger“ tituliert. Da denkt man sofort an Vampirfilme – und die Phantasie nimmt ihren Lauf. Klug ist es, Zecken ernst zu nehmen, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Wer über Gefahren durch Zecken und den Umgang damit gut informiert ist, kann die kleinen Spinnentiere dabei aber auch gelassen nehmen.

In Zeiten von Corona halten wir Abstand. Keinen Abstand zu Menschen halten dagegen Zecken. Mit ihrem ausgesucht feinen Gespür für Erschütterungen, Temperaturen und Gerüche wittern sie „Wirtstiere“ schon über Entfernungen von 10 bis 15 Metern. Dabei ist schon beim Homeoffice-Kurzurlaub im Park oder im Garten Vorsicht geboten: Denn Zecken leben auch in der Stadt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin