Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ERSPC-Studie bestätigt Nutzen von PSA-Tests

Samstag, 9. August 2014 – Autor:
Das Screening mit PSA-Tests senkt die Sterblichkeit an Prostatakrebs signifikant. Das zeigen die 13-Jahres-Ergebnisse der ERSPC-Studie. Doch die Diskussion um Überdiagnostik ist auch mit den neuen Daten nicht aus der Welt.
ERSPC-Studie bestätigt Nutzen von PSA-Tests

Um ein Leben zu retten, müssen zunächst über 1.500 Männer am PSA-Screening teilnehmen

PSA-Screening ja oder nein? Diese Frage ist seit Entdeckung des prostataspezifischen Antigens PSA umstritten. Nun hat die ERSPC-Studie (European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer) gezeigt: Das PSA-Screening senkt die Prostatakrebs-Sterblichkeit um rund ein Fünftel. Zum selben Ergebnis war die Studie unter Leitung von Prof. Dr. Fritz Schröder von der Universität in Rotterdam bereits vor zwei Jahren gekommen. In die ERSPC-Studie wurden mehr als 160.000 Männer im Alter von 55 bis 69 Jahren aus sieben europäischen Ländern eingeschlossen. Ein Teil der Männer wurden über einen Zeitraum von 13 Jahren zum Screening eingeladen, der andere Teil – die Kontrollgruppe - nicht. Bei Männern, die der Einladung zum Screening alle vier Jahre gefolgt waren und bei denen ein Prostatakarzinom (PCA) entdeckt wurde, konnte das Risiko an einem Prostatakarzinom zu versterben um 27 Prozent gesenkt werden. Die Daten zeigen zudem, dass sich der Nutzen des Screenings mit der Zeit erhöht. Nach neun Jahren muss man 1.410 Männer testen, um einen Krebstodesfall zu verhindern, nach dreizehn Jahren sind es nur noch 781.

Viele sehen im PSA-Screening mehr Schaden als Nutzen

Trotzdem bleibt die Früherkennungsmaßnahem umstritten, nicht zuletzt weil etwa die PLCO-Studie keinen Nutzen des PSA-Screenings feststellen konnte. Die Rate von Überdiagnosen soll Experten zufolge rund 40 Prozent betragen. Dazu sagt der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), Prof. Dr. Oliver Hakenberg: „Diesen negativen Aspekten von Früherkennungsmaßnahmen beim Prostatakarzinom trägt die DGU schon lange Rechnung, indem sie in ihrer ‚S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms’ einen sorgsamen Umgang mit Früherkennungsuntersuchung und Zurückhaltung bei der Behandlung von sogenannten ‚Niedrig-Risiko-Prostatakarzinomen’ empfiehlt“.

Urologen berufen sich auf die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom

In der Leitlinie empfiehlt die DGU Männern mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom eine abwartende Strategie in Form der Aktiven Überwachung (Active Surveillance), bei der keine Therapiemaßnahme, sondern eine regelmäßige Kontrolle durchgeführt. Hierbei schauen die Ärzte, ob der Tumor überhaupt wächst. „Diese defensive Strategie soll beim „kleinen Prostatakarzinom“ die Übertherapie durch zu viele Operationen und zu viele Bestrahlungen vermeiden und diejenigen Patienten schützen, deren Prostatakarzinom keiner Behandlung bedarf“, so Urologe Hakenberg.

Die Vorsorgeuntersuchung generell infrage zu stellen, sei indes nicht sinnvoll. Denn ohne Früeherkennung fischt man eben auch nicht die Männer mit einem aggressiven Prostatakarzinom heraus. Die DGU rät deshalb Männern zwischen 45 und 70 Jahren zu einer Früherkennungsuntersuchung mittels digital-rektaler Untersuchung und PSA-Test. Die Untersuchung sollte je nach Befund in ein- bis dreijährigen Abständen wiederholt werden. Hakenberg: „Nur dadurch können auch diejenigen Prostatakarzinome, die Männer umbringen, rechtzeitig erkannt werden.“

Die Ergebnisse der ERSPC-Studie wurden im Lancet publiziert.

Foto: © olly - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prostata , Prostatakrebs , Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom , Früherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

04.09.2017

Vom 4. bis 8. September 2017 findet die Themenwoche Prostatakrebs statt, um die Öffentlichkeit über den häufigsten Tumor des Mannes aufzuklären. Fünf Tage lang informiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) gemeinsam mit Kooperationspartnern über das Thema Prostatakrebs.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin