Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erklärung für Rückfälle nach Immuntherapie gefunden

Samstag, 8. Oktober 2016 – Autor:
Die Immuntherapie gegen Krebs verzeichnet große Erfolge, jedoch treten immer wieder Rückfälle auf. Berliner Forscher haben nun eine Erklärung dafür gefunden.
Bei der T-Zellrezeptor-Gentherapie werden T-Zellen gegen bestimmte Oberflächenmerkmale der Krebszellen scharf gemacht.

Bei der T-Zellrezeptor-Gentherapie werden T-Zellen gegen bestimmte Oberflächenmerkmale der Krebszellen scharf gemacht – Foto: Dan Race - Fotolia

Immuntherapien sind eine neue Säule der Krebsmedizin und versprechen unerwartete Heilungserfolge. Eine Form der Immuntherapie gegen Krebs ist die sogenannte T-Zellrezeptor-Gentherapie. Hierbei werden bestimmte Immunzellen, sogenannte T-Zellen, aus dem Blut entnommen, im Reagenzglas spezifisch gegen die Krebszellen ausgerichtet und zurück in die Blutbahn der Erkrankten gegeben. Dort sollen die modifizierten T-Zellen den Tumor aufspüren und zerstören. Doch häufig werden die Tumore von den T-Zellen nicht erkannt, folglich kommt es zu einem Rückfall.

Warum das so ist – dieser Frage sind Forscher vom Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) und des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung (BIH) nachgegangen. Dabei stellten die Forscher fest, dass in dem wiederaufgetretenen Tumor das Epitop nicht mehr in ausreichender Menge an der Zelloberfläche präsentiert wurde, also jenes Oberflächenmerkmal, das die T-Zellen anlocken soll.

Bestimmte Oberflächenmerkmale fehlen

Epitope sind bestimmte Moleküle, die im Zentrum der Immunantwort stehen. Sie werden im Inneren der Zelle hergestellt, indem spezialisierte Enzyme andere Proteine in kurze Fragmente aufspalten und an die Oberfläche der Zelle bringen. Bei Krebs sind Proteine durch Mutation krankhaft verändert – auch diese werden auf der Zelloberfläche als sogenannte „Neo-Epitope“ präsentiert. Trägt eine Zelle ein Neo-Epitop, kann dieses von T-Zellen erkannt werden und somit die Zelle abgetötet werden.

Im Rezidiv fehlte jedoch dieses Epitop an den Oberflächen der Krebszellen, so dass die T-Zellen den Tumor nicht mehr erkennen konnten. „Der Grund war, dass das Epitop in diesen Krebszellen nicht mehr korrekt enzymatisch zurechtgeschnitten wurde – in diesem Fall durch das Enzym ERAAP“, berichtet das Team um Erstautorin Dr. Ana Textor, Postdoc-Forscherin im Team von Prof. Thomas Blankenstein am MDC und der Charité. „Epitope, die keine Bearbeitung durch das Enzym ERAAP benötigen, sind daher vermutlich eine bessere Wahl für die Immuntherapie“, schlussfolgert Textor.

Angriffspunkte gezielter auswählen

Die Forscher wollen bei der T-Zellrezeptor-Gentherapie nun solche Epitope als Angriffspunkte auswählen, die keinen Rückfall vermuten lassen. „Die neuen Erkenntnisse sind somit ein entscheidender Schritt zu einer erfolgreicheren Anwendung der T-Zellrezeptor-Gentherapie“, so Textor.

Die Ergebnisse der Studie wurden soeben im "Journal of Experimental Medicine" vorgestellt.

Foto: © Dan Race - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Immuntherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin