Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erhöht Kaffee den Blutdruck?

Dienstag, 18. August 2020, aktualisiert: 13.01.2023 – Autor:
Erhöht Kaffee den Blutdruck? Das und viele weitere Auswirkungen von Kaffee auf unsere Gesundheit untersuchten zahlreiche Studien. Die Effekte von Kaffee sind vielfältig.
Kaffee, Kaffeetasse, Koffein

Kaffee lässt nicht wie gedacht den Blutdruck ansteigen – Foto: ©Nitr - stock.adobe.com

Bei Menschen, die nicht regelmäßig Kaffee trinken, kann sich der Blutdruck direkt nach dem Trinken vorübergehend leicht erhöhen. Bei regelmäßigem Konsum gewöhnt sich der Körper an die Koffeinzufuhr und der Blutduck erhöht sich gar nicht mehr. Kaffee gilt aus diesen Gründen eher als gesund:

Das tägliche Trinken von zwei bis fünf Tassen senkt das Risiko für Diabetes-2, einige Krebsarten und Lebererkrankungen, so Forscher um Rob van Dam von der Saw Swee Hock School of Public Health an der University of Singapur.

Kaffee erhöht nicht den Blutdruck

Die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee sind neben dem Koffein auf den darin enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen, darunter Polyphenole, das Alkaloid Trigonellin, Melanoidine, Magnesium, Kalium und Vitamin B. Diese Verbindungen können den oxidativen Stress senken und die Darmgesundheit und den Stoffwechsel verbessern.

In Studien mit koffeinhaltigem Kaffee wurde selbst bei Personen mit Bluthochdruck keine wesentliche Auswirkung auf den Blutdruck festgestellt, möglicherweise weil andere Bestandteile des Kaffees wie Chlorogensäure der blutdruckerhöhenden Wirkung von Koffein entgegenwirken. Kaffee erhöht also nicht grundsätzlich den Blutdruck.

Wie viele Tassen Kaffee pro Tag sind gesund? 

Tatsächlich war der Kaffeekonsum mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, wobei das geringste Risiko für 3 bis 5 Tassen pro Tag bestand. Es wurde ein umgekehrter Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Tod aufgrund kardiovaskulärer Ursachen beobachtet.

Verringertes Risiko für Diabetes 2

Stoffwechselstudien legen nahe, dass Koffein die Energiebilanz verbessern kann, indem es den Appetit verringert und den Grundumsatz sowie die lebensmittelinduzierte Thermogenese erhöht. Begrenzte Evidenz aus randomisierten Studien bestätigt einen bescheidenen positiven Effekt der Koffeinaufnahme auf das Körperfett.

Der Konsum von koffeinhaltigem und koffeinfreiem Kaffee verringert die Insulinresistenz in der Leber. Gewohnheitsmäßiger Kaffeekonsum wurde durchweg mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht, mit ähnlichen Assoziationen für koffeinhaltigen und entkoffeinierten Kaffee.

Wer auf seinen Cholesterinspiegel achten muss, sollte allerdings den Konsum von ungefiltertem Kaffee (French-Press-Methode, türkisch oder skandinavisch gekochter Kaffee, Espresso) begrenzen. Diese Zubereitungsmethode setzt einen Stoff frei, der das LDL-Cholesterin erhöht.

Leicht verringertes Risiko für einige Krebsarten

Kaffeekonsum ist mit einem leicht verringerten Risiko für Melanome, Nicht-Melanom-Hautkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs verbunden. Er wirkt sich auch auf die Lebergesundheit aus, das zeigt sich anhand geringerer Enzyme, die Leberschäden widerspiegeln, und eines geringeren Risikos für Leberfibrose und Leberzirrhose.

Koffein hemmt die Hepatokarzinogenese in Tiermodellen, koffeinhaltiger Kaffee senkt den Kollagenspiegel in der Leber bei Patienten mit Hepatitis C.

Verringertes Risiko für Gallensteine

Kaffeekonsum wurde mit einem verringerten Risiko für Gallensteine und Gallenblasenkrebs in Verbindung gebracht, wobei eine stärkere Assoziation für koffeinhaltigen Kaffee als für entkoffeinierten Kaffee besteht, was darauf hindeutet, dass Koffein eine schützende Rolle spielen könnte. In US-Kohorten war der Konsum von sowohl koffeinhaltigem als auch entkoffeiniertem Kaffee mit einem verringerten Risiko für Nierensteine verbunden.

Kaffee und Parkinson

Die Forscher fanden Studien, die einen umgekehrten Zusammenhang zwischen dem Konsum von koffeinhaltigem Kaffee und der Parkinson-Krankheit zeigten. Darüber hinaus verhindert Koffein die Parkinson-Krankheit in Tiermodellen. Van Dam schränkt die Aussagekraft der ausgewerteten Untersuchungen aber ein.

"Es handelt sich um epidemiologische Studien, so dass wir die Möglichkeit nicht vollständig ausschließen können, dass es andere Merkmale der Kaffeekonsumenten gibt, die ihr geringeres Risiko für diese Krankheiten erklären." Die Studien enthalten möglicherweise Messfehler und Fehleinschätzungen, da die meisten Untersuchungen die Brühstärke, die Tassengröße oder die dem Kaffee zugesetzte Milch oder Zucker nicht berücksichtigen.

Weniger Selbstmord und Depressionen

Kaffee- und Koffeinkonsum wurde in mehreren Kohorten in den USA und in Europa mit einem verringerten Risiko für Depressionen und Selbstmord in Verbindung gebracht, obwohl diese Ergebnisse möglicherweise nicht für Personen mit sehr hoher Zufuhr (mehr als 8 Tassen pro Tag) gelten. Kaffeekonsum wurde nicht konsequent mit dem Risiko von Demenz oder Alzheimer in Verbindung gebracht.

Der Konsum von 2 bis 5 Standardtassen Kaffee pro Tag wurde in Kohortenstudien auf der ganzen Welt mit einer verringerten Mortalität in Verbindung gebracht. Bei einem Konsum von mehr als 5 Tassen Kaffee pro Tag war das Sterberisiko in großen Kohortenstudien geringer oder ähnlich dem Risiko ohne Kaffeekonsum. Der Konsum von koffeinhaltigem Kaffee und der Konsum von entkoffeiniertem Kaffee waren in ähnlicher Weise mit einem verringerten Todesrisiko aus irgendeinem Grund verbunden.

Koffein kann Aufmerksamkeit erhöhen

In moderaten Dosen (40 bis 300 mg) kann Koffein Müdigkeit reduzieren, die Aufmerksamkeit erhöhen und die Reaktionszeit verkürzen. Diese Wirkungen von Koffein wurden bei Personen beobachtet, die gewöhnlich kein Koffein konsumieren sowie nach kurzen Abstinenzperioden bei gewohnheitsmäßigen Konsumenten.

Die Aufnahme von Koffein kann die Wachsamkeit bei Aufgaben von langer Dauer verbessern, die nur eine begrenzte Stimulation bieten wie Arbeiten am Fließband, Langstreckenfahren und Fliegen von Flugzeugen. 

Koffein beeinträchtigt Schlaf

Koffeinkonsum später am Tag kann die Einschlafzeit verlängern und die Schlafqualität verringern. Koffein kann auch Angst auslösen, insbesondere bei hohen Dosen (einmalig 200 mg oder mehr als 400 mg pro Tag) und Personen mit Angstzuständen oder bipolaren Störungen.

Das Absetzen der Koffeinaufnahme nach dem gewöhnlichen Verzehr kann zu Entzugssymptomen führen, einschließlich Kopfschmerzen, Müdigkeit, verminderter Wachsamkeit und depressiver Stimmung sowie in einigen Fällen zu grippeähnlichen Symptomen.

Zu viel Koffein kann negative gesundheitliche Folgen haben, einschließlich Angstzuständen, Schlaflosigkeit oder psychomotorischer Unruhe. Es wird empfohlen, den Koffeinkonsum für die Allgemeinbevölkerung auf 400 mg pro Tag zu beschränken.

Koffein während der Schwangerschaft reduzieren

Eine höhere Koffeinaufnahme wurde mit einem geringeren Geburtsgewicht und einem höheren Risiko für einen Schwangerschaftsverlust in Verbindung gebracht. Assoziationen mit niedrigem Geburtsgewicht wurden sowohl bei Kaffee als auch bei Tee beobachtet. Die Assoziation zwischen Koffein und Schwangerschaftsverlust war bei niedrigeren Aufnahmemengen nicht signifikant.

Obwohl die Hinweise auf nachteilige Auswirkungen von Koffein auf die Gesundheit des Fötus nicht schlüssig sind, raten die Forscher, den Koffeinkonsum während der Schwangerschaft auf maximal 200 mg pro Tag zu beschränken. Eine entsprechende Studie wurde im Fachmagazin NEJM veröffentlicht.

Foto: Adobe Stock/Nitr

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kaffee , Koffein

Weitere Nachrichten zum Thema Kaffee

Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall: In jedem zweiten Fall sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems auf einen wenig gesundheitsbewussten Lebensstil zurückzuführen. Die Deutsche Herzstiftung hat ein Sieben-Punkte-Programm aufgelegt, mit dem Noch-nicht-Patienten etwas für ihren kostbaren „Motor", das Herz, tun und wie sie lebensbedrohlichen Erkrankungen vorbeugen können: mit Bewegung, Mittelmeerküche und Inseln der Ruhe im Alltag.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin