Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erhöhen Fertiggerichte das Krebsrisiko?

Freitag, 16. Februar 2018 – Autor: Anne Volkmann
Eine britische Studie liefert Hinweise darauf, dass hochgradig verarbeitete Lebensmittel und Fertiggerichte das Krebsrisiko erhöhen können. Eine eindeutige Kausalität konnte durch die Analyse allerdings nicht bewiesen werden. Dazu sind noch weitere Forschungen notwendig.
Fertigpizza, Fertiggerichte, hochverarbeitete Lebensmittel, Krebsrisiko Ernährung

Hochverarbeitete Lebensmittel könnten das Risiko für Tumorerkrankungen steigern – Foto: ©VRD - stock.adobe.com

Tiefkühlpizza, Limonaden, Müslimischungen, Formfleisch – Bei all diesen Produkten handelt es sich um hochverarbeitete Lebensmittel. Bei vielen Bundesbürgern kommen sie täglich auf den Tisch. Doch gesund ist das nicht, denn häufig enthalten diese Lebensmittel hohe Mengen an Zucker, Salz, Fett sowie künstlichen Zusatzstoffen wie Geschmacksverstärkern, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln. Vor allem zu Übergewicht, hohen Cholesterinwerten und Diabetes gibt es mittlerweile belegte Zusammenhänge. Doch können hochverarbeitete Fertiggerichte auch Krebs begünstigen? Dieser Frage sind nun Forscher um Thibault Fiolet vom Sorbonne Paris Cité Epidemiology and Statistics Research Center (CRESS) nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer Beobachtungsstudie veröffentlichten sie im British Medical Journal.

Hinweis auf Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs

Für ihre Studie werteten die Forscher Daten von über 100.000 Personen aus, davon 22 Prozent Männer und 78 Prozent Frauen. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer 43 Jahre alt. Mithilfe eines Online-Fragebogens gaben sie an, wie oft sie im Alltag bestimmte Lebensmittel verzehrten. Insgesamt fragten die Forscher 3.300 Produkte ab. Zudem beobachteten die Wissenschaftler die gesundheitliche Entwicklung der Probanden innerhalb der folgenden fünf Jahre.

Wie sich herausstellte, gab es tatsächlich eine Verbindung zwischen der Ernährung und dem individuellen Krebsrisiko. So ging eine Erhöhung der aufgenommenen Menge von hochverarbeiteten Lebensmitteln um zehn Prozent mit einem Anstieg der Krebserkrankungen um zwölf Prozent einher. Allein für Brustkrebs erhöhte sich das Risiko um elf Prozent. Die Resultate blieben auch dann noch statistisch signifikant, nachdem andere Einflussgrößen wie Alter und Geschlecht, Tabakkonsum und sportliche Aktivität herausgerechnet worden waren.

Kausalität nicht bewiesen

Es zeigte sich auch, dass Personen, die sich hauptsächlich von frischen oder kaum verarbeiteten Produkten wie Obst, Gemüse, Reis, Fisch und Milch ernährten, ihr Krebsrisiko senken konnten. Wer hingegen häufig eher gering verarbeitete Lebensmittel wie Dosengemüse oder Fischkonserven zu sich nahm, schien damit sein Krebsrisiko nicht zu beeinflussen.

„Damit liefert die Studie einen ersten Hinweis auf einen möglichen Zusammenhang zwischen hochverarbeiteten Lebensmitteln und Krebs“, erklärten die nicht an der Untersuchung beteiligten Martin Lajous und Adriana Monge vom National Institute of Public Health in Mexiko. Allerdings handelte sich bei der Untersuchung um eine Beobachtungsstudie, die keine klare Ursache-Wirkung-Beziehung belegt. Ob industriell verarbeitete Produkte tatsächlich Krebs fördern können, ist daher auch mit dieser Studie nicht abschließend geklärt.

Foto: © VRD - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Fast-Food , Gesättigte Fettsäuren , Krebs , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

28.05.2019

Dass der Genuss von zuckerhaltigen Limonaden ein Gesundheitsrisiko darstellt ist bekannt. Doch auch der Konsum von vermeintlich gesunden, 100-prozentigen Fruchtsäften, erhöht das Sterberisiko. Das zeigt eine US-Studie.

22.05.2019

Fertiggerichte - also stark verarbeitete Lebensmittel - machen dick. Liegt es am höheren Gehalt an Fett, Salz, Zucker und anderen Kohlenhydraten? Oder an den zugesetzten Aroma- und Farbstoffen? Das wollten US-Forscher herausfinden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin