Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Epstein-Barr - Virus mit zwei Gesichtern

Mittwoch, 30. November 2016 – Autor:
Fast jeder Mensch hat sich schon mal mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert. Die Infektion verläuft meist unbemerkt, doch in manchen Fällen nimmt das Pfeiffer´sche Drüsenfieber einen lebensbedrohlichen Verlauf. Forscher suchen jetzt nach den Ursachen.
90 Prozent der Bevölkerung trägt das Epstein-Barr-Virus in sich. Bei manchen Patienten kommt es zu lebensgefährlichen Krankheitsverläufen

90 Prozent der Bevölkerung trägt das Epstein-Barr-Virus in sich. Bei manchen Patienten kommt es zu lebensgefährlichen Krankheitsverläufen – Foto: M.Drr & M.Frommherz - Fotolia

Die meisten Menschen wissen nicht, ob sie sich jemals mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert haben. Denn die Infektion, die meist in der Kindheit stattfindet, ähnelt einer Erkältung. Man fühlt sich müde und schlapp, oft kommen Fieber, Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten hinzu. Symptome, die bei Kindern ganz häufig sind und meist schnell wieder abklingen. Anders, wenn sich Jugendliche oder jungen Erwachsene mit dem Virus anstecken: Bei ihnen kann sich die frische Infektion als Pfeiffer‘sches Drüsenfieber äußern. Aber auch die sogenannte „Kusskrankheit“ heilt in der Regel rasch aus. Bei einigen Patienten kommt es allerdings mitunter zu lebensbedrohliche Komplikationen. Dazu gehören Atemnot, Milzriss oder Blutzellmangel. Außerdem steht das Pfeiffer‘sches Drüsenfieber im Verdacht, das chronische Fatigue-Syndrom sowie Multiple Sklerose zu triggern. Das Virus wir zudem mit Lymphdrüsenkrebs in Verbindung gebracht.

Geschwächtes Immunsystem erklärt nicht alle schweren Verläufe

Warum die einen unbeschadet davon kommen und die anderen oft lebenslang mit den Folgen zu kämpfen haben, ist bisher nicht bekannt. Als gesichert gilt, dass angeborene Immundefekte eine Rolle spielen. Das Epstein-Barr-Virus bleibt ein Leben lang im Körper, auch wenn die Infektion überstanden ist. Deshalb sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem besonders gefährdet, dass die Erkrankung einen schweren Verlauf nimmt oder zu einer chronischen Folgeerkrankungen  führt.

„In den meisten Fällen bleiben die Ursachen jedoch unbekannt“, betont Prof. Uta Behrends von der Technischen Universität München. So erkrankten aus noch nicht geklärten Gründen auch immungesunde Menschen an verschiedenen EBV-assoziierten Krebsarten wie Lymphomen oder Tumore des Nasen- und Rachenraums.

IMMUC-Studie identifiziert Risikofaktoren

Eine neu Studie soll nun Klarheit bringen: Kinderärztin Behrends und ihre Mitstreiter möchten darin die Risikoparameter identifizieren, die ausschlaggebend für einen schweren Verlauf sind. 50 junge Patienten und Patientinnen mit frisch diagnostiziertem Pfeiffer´schen Drüsenfieber konnten sie bereits aus der Region München für eine Teilnahme rekrutieren. Die jungen Patienten werden sechs Monate lang mit hochmodernen virologischen und immunologischen Tests untersucht und zu ihren Symptomen beraten.

Die Forscher erwarten, am Ende der IMMUC-Studie Antworten auf die unterschiedlichen Verläufe von EBV-Infektionen zu finden. Dadurch sollen auch die Behandlungsmöglichkeiten verbessert werden. Unabhängig von der IMMUC-Studie sind die Münchner Forscher dabei, eine EBV-spezifischen Zelltherapie und einen Impfstoff gegen das Epstein-Barr-Virus zu entwickeln. Eine Impfung, so die Hoffnung, könnte auch helfen, Krebs zu verhindern. 

Foto: © M.Dörr & M.Frommherz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Epstein-Barr-Virus

06.08.2016

Fast jede sechste Krebserkrankung wird durch Infektionen mit Viren oder Bakterien ausgelöst. Zehn verschiedene Krankheitserreger können Krebs hervorrufen, vier davon sind besonders gefährlich. Dabei wären viele dieser Infektionen vermeidbar.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin