Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Epstein-Barr-Virus kann Krebs erzeugen

Donnerstag, 16. Februar 2017 – Autor:
Weltweit sind etwa 98 Prozent der Erwachsenen mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert. Ein Teil der Betroffenen erkrankt an Pfeifferschem Drüsenfieber, in seltenen Fällen kann das Virus aber auch Krebs erzeugen.
Virusinfektion

Die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus kann in seltenen Fällen zu Krebs führen – Foto: psdesign1 - Fotolia

Das Epstein-Barr-Virus, das zu den Herpesviren zählt, befällt im Körper B-Zellen der Immunabwehr und Schleimhautzellen des Mund- und Rachenraums. Etwa ein Drittel der infizierten Jugendlichen oder jungen Erwachsene erkrankt an Pfeifferschem Drüsenfieber, bei zwei Dritteln treten keine Symptome auf.

Nach der Infektion bleibt das Virus lebenslang im Körper. In den infizierten Zellen ruhen die Viren meist. Gelegentlich kurbeln sie aber ihre Vermehrung an, um Virus-Nachkommen zu produzieren, die benachbarte Zellen befallen. In seltenen Fällen verursacht das Virus dabei Krebs, der vor allem in den Lymphknoten, dem Magen oder im Nasen-Rachen-Raum auftritt.

Wie das Epstein-Barr-Virus Krebs erzeugt

Den dahinterliegenden Mechanismus haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) aufgedeckt: Teilt sich eine infizierte Zelle, verhindert das Virusprotein BNRF1 den ordnungsgemäßen Ablauf des Vorgangs. Das Erbgut verteilt sich nicht mehr gleichmäßig auf beide Tochterzellen. Dadurch steigt das Risiko, dass die infizierten Zellen später zu Krebs entarten.

Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin Nature Communications. Prof. Henri-Jacques Delecluse vom DKFZ sagt dazu: „Das Neue ist, dass wir erstmals ein Protein eines Virus als Krebstreiber enttarnt haben. Alle bislang untersuchten Tumorviren des Menschen lösen Krebs auf  andere Art aus. In der Regel muss Erbmaterial des Virus dauerhaft in der infizierten Zelle vorliegen, so dass Virusgene abgelesen werden, die dann die Krebsentstehung fördern.“

Schutzimpfung für Epstein-Barr-Virus entwickeln

Der Forscher befürchtet, dass noch weitere Tumoren auf das Konto von Epstein-Barr-Viren gehen könnten. Sie wurden möglicherweise bislang nicht mit dem Virus in Verbindung gebracht, weil sie kein Erbgut des Erregers enthalten. Sein Fazit: „Wir müssen die Entwicklung einer Schutzimpfung gegen dieses Virus vorantreiben. Bereits die erste Infektion stellt ein Krebsrisiko dar.“

Geschätzt zwei Prozent aller Krebsfälle weltweit ließen sich mit einer solchen Impfung vermeiden. Den Prototyp eines solchen Impfstoffs hat Delecluse mit seiner Arbeitsgruppe bereits 2005 entwickelt, auf der Basis so genannter virusähnlicher Partikel. Diese leeren Kapseln aus Virusproteinen enthalten kein Erbgut, gaukeln aber dem Immunsystem eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus vor.

Foto: psdesign1/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Epstein-Barr-Virus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin