Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Epilepsiemedikamente nicht leichtfertig wechseln

Sonntag, 26. Mai 2019 – Autor:
Wenn ein Epilepsiepatient einmal richtig auf ein Medikament eingestellt ist, sollte dies über Jahre beibehalten werden. Selbst ein Herstellerwechsel wirkt sich ungünstig auf das Krankheitsgeschehen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die soeben mit dem Wissenschaftspreis auszeichnet worden ist.

Gleicher Wirkstoff, andere Wirkung: Epilepsie Patienten sollten ihr Medikament nicht aus Kostengründen wechseln

Mediziner sprechen von Epilepsie, wenn wiederholt epileptische Anfälle auftreten. Für Betroffene gibt es eine Reihe wirksamer Medikamente, die Anfällen vorbeugen können. Viele Patienten werden dadurch anfallsfrei. Manchmal braucht es mehrere Versuche, bis das richtige Medikament gefunden ist. Doch ist die Medikation einmal richtig eingestellt, sollte sie bei den meisten Betroffenen über Jahre unverändert beibehalten werden – auch was den Hersteller des Medikaments angeht. Andernfalls können erneut epileptische Anfälle ausgelöst werden. Das sagt Prof. Dr. Hajo Hamer, Sprecher des Epilepsiezentrums der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen. Hamer stützt sich dabei auf eine Studie, die er zusammen mit Kollegen des Universitätsklinikums Frankfurt a.M. durchgeführt hat.

Risiko für erneute Anfälle steigt

In der Studie wurden die Folgen eines Herstellerwechsels bei Medikamenten gegen Epilepsie an zunächst 3.500 zunächst anfallsfreie Epilepsie-Patienten untersucht. Dabei zeigte sich, dass jede Änderung der Medikation das relative Risiko eines neuen Anfalls um mehr als 30 Prozent erhöhte. Ob von einem Originalpräparat zu einem kostengünstigeren Nachahmeräparat, einem sogenannten Generikum, gewechselt wurde oder umgekehrt, machte keinen Unterschied. Das Risiko für erneute Epilepsieanfälle stieg.

Kosteneinsparungen sind ein Trugschluss

Ärzte sind heute von den Krankenkassen grundsätzlich dazu angehalten, preisgünstige Präparate mit gleicher Zusammensetzung beziehungsweise gleichem Wirkstoff wie bei teureren Originalprodukten zu verschreiben. „Gerade im Fall von Epilepsien geht die Rechnung allerdings nicht auf“, erklärt Prof. Dr. Hajo Hamer. „Epilepsiepatienten sollten die Medikation unbedingt beibehalten, wenn sie ein Präparat gut vertragen und anfallsfrei sind. Denn wird auf das gleiche Medikament eines anderen Herstellers umgestellt, kann es selbst bei identischer Zusammensetzung zu neuen Ausbrüchen der Krankheit kommen.“

Auch ökonomisch ginge die Rechnung bei einer leichtfertigen Umstellung auf vermeintlich kostengünstigere Präparate bei anfallsfreien Patienten nicht auf, meint der Epilepsie-Experte. Denn die Folgekosten neuer Anfälle belasteten das Gesundheitssystem deutlich mehr, als die Kosteneinsparung einer möglichen Umstellung einbringen würde. „Ärzte sollten vornehmlich auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit achten, können aber bei der erstmaligen Verschreibung eines Medikaments bei gegebenen gleichwertigen Alternativen auch auf die Kosten achten. Spätere Wechsel rein aus ökonomischen Gründen sollten vermieden werden“, so Hamers Fazit.

Studie bekommt Alfred-Hauptmann-Preis

Für die Studie erhielt das Forscherteam um Prof. Hamer nun den diesjährigen Alfred-Hauptmann-Preis. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Schweizerischen Epilepsie-Liga gemeinsam mit der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie alle zwei Jahre für die beste wissenschaftliche Arbeit aus dem deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Epileptologie verliehen.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Epilepsie , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Epilepsie

22.04.2017

Nach Behördenangaben sollen in Frankreich bis zu 4.100 Kinder missgebildet auf die Welt gekommen sein, weil deren Mütter während der Schwangerschaft Valproat eingenommen hatten. Das Antieptileptikum wird auch in Deutschland verschrieben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin