Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Epigenetik verändert die Intelligenz

Samstag, 15. September 2018 – Autor:
Inwieweit Intelligenz angeboren ist oder durch die Umwelt beeinflusst wird, ist umstritten. Nach einer neuen Studie der Charité haben epigenetische Veränderungen des Erbguts mehr Einfluss auf die Intelligenz als bisher angenommen.
Epigenetik, Intelligenz

Studie mit 1.500 Jugendlichen zur Epigenetik: Intelligenz kann durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt werden

Jeder Mensch ist von Geburt an mit einem gewissen Grad an Intelligenz ausgestattet. Der eine mehr, der andere weniger. Inwieweit Umwelteinflüsse die Intelligenz im Laufe des Lebens beeinflussen, ist unter Experten umstritten. Einige sind überzeugt, dass zum Beispiel traumatische Erfahrungen die Intelligenz mindern können. Belege dafür gibt es bisher kaum. Ergebnisse einer aktuellen Studie der Charité sprechen nun für diese Annahme. Wie die Forscher im Fachblatt "Translational Psychiatry" berichten, haben Umweltfaktoren über sogenannte epigenetische Veränderungen des Erbguts mehr Einfluss auf die Intelligenz als bisher angenommen.

Epigenetik ist, wenn sich das Erbgut der Umwelt anpasst

Epigenetik bedeutet, dass äußere Einflüsse wie zum Beispiel Stress und belastende Erfahrungen die Aktivität von Genen beeinflussen und zu individuellen Strukturveränderungen am Erbmaterial führen. Das Erbgut passt sich also den Anforderungen seiner Umwelt an.

Dass epigenetische Veränderungen auch messbare Auswirkungen auf die Leistungen im Intelligenztest haben, konnte das Team um die beiden Psychiater Prof. Dr. Andreas Heinz und Dr. Jakob Kaminski an rund 1.500 Jugendlichen zeigen. In der Studie untersuchten die Forscher speziell das Dopamin-Rezeptorgen, ein Gen, das im Nervensystem für die Signalübertragung mit dem Botenstoff Dopamin von Bedeutung ist. Der „Belohnungs-Botenstoff“ Dopamin wiederum steuert maßgeblich den Antrieb und die Motivation einer Person.

Weniger Dopamin-Rezeptoren, weniger IQ

Beim Vergleich der Intelligenztests mit der Genaktivität zeigte sich, dass jene Probanden, bei denen das Gen stummgeschaltet war, deutlich schlechter in dem Test abschnitten. Die Stummschaltung führen die Forscher auf epigenetische Veränderungen zurück. Diese bewirken, dass weniger Dopamin-Rezeptoren auf den Nervenzellen gebildet werden und die Signalübertragung  verringert wird.

Schon in früheren Studien konnten die Charité-Forscher einen Zusammenhang zwischen der Aktivität des Dopamin-gesteuerten Belohnungssystems, Stress und der Intelligenzleistung beobachten. „Wir konnten in der vorliegenden Untersuchung beobachten, dass individuelle Unterschiede in Intelligenztests auch mit epigenetischen Veränderungen und Unterschieden in der Hirnaktivität zusammenhängen, die umweltbedingten Einflüssen unterliegen“, fasst Dr. Jakob Kaminski die Erkenntnisse zusammen. Die Bedeutung der umweltabhängigen Steuerung der Genaktivität trete nun neben andere bekannte Einflüsse auf die Leistung in Intelligenztests. Dazu zählten unter anderem Armut und die genetische Konstitution.

Foto:© boy – fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn , Psychiatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Intelligenz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin