Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Entzündetes Zahnfleisch – Was tun?

Montag, 6. Januar 2020 – Autor: Anne Volkmann
Entzündetes Zahnfleisch und Zahnfleischbluten sollten nicht ignoriert werden, denn oft steckt eine Zahnfleischentzündung dahinter. Diese kann wiederum zur Parodontitis und sogar zum Zahnausfall führen. Bewährt haben sich bei entzündetem Zahnfleisch einige einfache Methoden.
Zahnfleischentzündung

Eine regelmäßig durchgeführte professionelle Zahnreinigung wirkt Zahnfleischentzündungen entgegen – Foto: ©coldwaterman - stock.adobe.com

Rotes und wundes Zahnfleisch, eventuell sogar Zahnfleischbluten: Das deutet auf eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) hin. Sie entsteht fast immer durch Bakterien, die sich vor allem dann ausbreiten, wenn es bei der Mundhygiene hapert. Das Problem: Viele wissen nicht, dass sie eine Zahnfleischentzündung haben, denn in der Regel tut sie nicht weh.

Am gelegentlichen Zahnfleischbluten erkennt der eine oder andere, dass etwas nicht stimmt. Doch oft wird auch das nicht ernst genommen. Dabei ist eine Gingivitis keinesfalls harmlos. Im schlimmsten Fall drohen eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) und das Ausfallen der Zähne.

Gute Mundhygiene ist A und O

Wird eine Zahnfleischentzündung schon zu Beginn erkannt, kann ihr meist leicht entgegengewirkt werden. Das Wichtigste ist eine gute Mundhygiene. Reicht das nicht aus, um das entzündete Zahnfleisch zu beruhigen, sollte spätestens nach einer Woche ein Zahnarzt aufgesucht werden.

Folgende Tipps haben sich bei entzündetem Zahnfleisch bewährt:

  1. Auf gute Mundhygiene achten, d. h. regelmäßig und gründlich Zähne putzen und Zahnseide verwenden. Zahnpasten, die das Zahnfleisch reizen können, sollten durch Produkte für sensibles Zahnfleisch ersetzt werden.
  2. Zusätzlich zum Zähneputzen kann ein Zungenschaber eingesetzt werden. Auch medizinische Mundspüllösungen dämmen das Bakterienwachstum ein. Aber Achtung: Sie sind oft nur für den vorübergehenden Gebrauch geeignet.
  3. Gurgeln mit Salzwasser kann der Schwellung des Zahnfleisches entgegenwirken.
  4. Bei stärkeren Schmerzen können – nach Absprache mit dem Arzt – entzündungshemmende Medikamente eingenommen werden.
  5. Eine professionelle Zahnreinigung hilft, das Risiko bakterieller Infektionen zu reduzieren.

Biofilm durch Nahrungsreste

Doch wie kommt es überhaupt zu entzündetem Zahnfleisch? Die Ursache sind meist Nahrungsreste, die auf und zwischen den Zähnen verbleiben und dort Bakterien eine optimale Lebensgrundlage bieten. Aus den Bakterien entsteht ein Belag, der auch als Biofilm oder Plaque bezeichnet wird. Wird dieser nicht regelmäßig entfernt, vermehren sich die Keime noch stärker. Sie geben nun aggressive Stoffwechselprodukte ab, die schließlich ins Zahnfleisch gelangen und dort zur Entzündung führen.

Der Zahnbelag kann sich auch zu Zahnstein verfestigen, der nicht mehr mit einer Zahnbürste weggeputzt werden kann. Auf seiner rauen Oberfläche siedeln sich Keime noch leichter aus. Die Plaque breitet sich weiter aus, bis tief in den Spalt zwischen Zahnfleisch und Zahn hinein, und bildet dort sogenannte Zahnfleischtaschen: Eine Parodontitis ist entstanden.

Falsche Ernährung und Rauchen begünstigen Zahnfleischentzündung

Wie hoch das Risiko für eine Gingivitis oder Parodontitis ist, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. So entwickeln sich selbst bei eigentlich guter Mundhygiene Plaque und Entzündungen bei einigen Menschen schneller als bei anderen. Bestimmte Voraussetzungen können das Risiko erhöhen. Dazu gehören:

  • Geringer Speichelfluss
  • Falsche, insbesondere zuckerreiche Ernährung
  • Rauchen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Stress
  • Chronische Erkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus
  • Mundatmung
  • Schwangerschaft

Auch einige Medikamente können eine Zahnfleischentzündung begünstigen, z. B. bestimmte Blutdrucksenker, Medikamente gegen Epilepsie oder Wirkstoffe, die das Immunsystem unterdrücken. Eine Zahnfleischentzündung durch Vitamin-C-Mangel ist in den westlichen Industrienationen äußerst unwahrscheinlich.

Foto: © coldwaterman - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Zahnpflege

14.06.2019

Wenn Profi- oder Amateursportler gewinnen wollen, muss die Mundhygiene hohe Priorität haben. Karies oder Zahnfleischerkrankungen können Entzündungen im gesamten Körper auslösen – und die sportliche Leistungsfähigkeit herabsetzen.

17.04.2020

Eine Amöbe ist an Parodontitis beteiligt. Das fanden Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin heraus. Der Parasit sorgt für Gewebezerstörungen und Entzündungsreaktionen. Das liefert einen neuen Behandlungsansatz.

31.12.2020

Parodontitis, eine Erkrankung des Zahnhalteapparates, kann zum Zahnverlust führen. Mehr als die Hälfte der 35- bis 44-jährigen leidet daran. Künftig sollen Zahnärzte sie systematischer behandeln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin