Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Entwicklungsländer: HIV-Medikamente oft unbezahlbar

Dienstag, 26. Juli 2016 – Autor:
Die Preise für Medikamente zur HIV-Behandlung in Entwicklungsländern müssen niedriger werden. Das fordert die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (ÄoG). Besonders die Preise der lebensrettenden dritten Therapielinie sind demnach zu hoch.
Entwicklungsländer: HIV-Medikamente zu teuer

Die Ärmsten der Armen können sich HIV-Medikamente oft nicht leisten – Foto: Renate Wefers - Fotolia

1.800 Dollar pro Person und Jahr – so viel kosten die neuesten Medikamente der dritten Behandlungslinie gegen HIV. Sie werden von den Patienten benötigt, bei denen die antiretroviralen Mittel der ersten und zweiten Therapielinie nicht mehr wirken oder zu starke Nebenwirkungen hervorrufen. Für Entwicklungsländer ist dieser Preis jedoch zu hoch, wie die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (ÄoG) auf dem diesjährigen Welt-Aids-Kongress in Durban (Südafrika) betonte. Sie fordert günstigere Preise für lebensrettende Medikamente zur HIV-Behandlung.

Neue HIV-Medikamente sind zu teuer

Den Experten der ÄoG zufolge ist die Lage besonders kritisch bei Menschen, die gegen die gewöhnlichen HIV-Medikamente resistent sind und daher eine Behandlung mit den (teureren) Alternativen brauchen. Das Problem: Die neuen Medikamente sind meist patentiert sind und das Monopol großer Pharmaunternehmen verhindert den Wettbewerb. Bezahlbare generische Versionen der Medikamente stehen daher nicht zur Verfügung. 

„Wir müssen in der Lage sein, die neueren HIV-Medikamente zu bezahlen“, erklärt Vivian Cox, medizinische Referentin des HIV-Projekts von Ärzte ohne Grenzen im südafrikanischen Eshowe. „Im Laufe der Zeit werden die Menschen diese Medikamente brauchen, sie werden sonst keine andere Option haben“, so die Expertin. „Wir müssen jetzt laut auf dieses Problem aufmerksam machen. Wir müssen sichergehen, dass wir nicht wieder mit einer ähnlichen Krise konfrontiert werden, wie wir sie vor mehr als zehn Jahren hatten, als lebensrettende Medikamente für Millionen Menschen mit HIV einfach unbezahlbar waren.“ 

Patente blockieren den Wettbewerb

Die Preise für HIV-Medikamente der ersten und zweiten Therapielinie sind in den vergangenen Jahren weiter gesunken und liegen heute mit 100 US-Dollar pro Person und Jahr für die erste Therapielinie um ein Viertel niedriger als 2014. Für die zweite Therapielinie sind sie mit 286 US-Dollar pro Person und Jahr im Vergleich zu 2014 um elf Prozent gesunken. 

Diese stetig sinkenden Preise sind auf einen funktionierenden Wettbewerb zwischen Generika-Herstellern vor allem in Indien zurückzuführen. Die USA und andere Länder versuchen jedoch, die Ausrichtung der indischen Patentpolitik am Schutz der öffentlichen Gesundheit anzugreifen. Auch Handelsabkommen - wie zwischen der EU und Indien derzeit geplant - könnten die Produktion bezahlbarerer Generika in Zukunft einschränken, betont ÄoG.

Foto: © Renate Wefers - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV / AIDS , Sexuell übertragbare Krankheiten , Syphillis , Infektionskrankheiten , Hepatitis , HIV , AIDS , HPV , Sexualität

Weitere Nachrichten zum Thema HIV und AIDS

25.04.2019

HIV-Patienten müssen täglich mehrere Medikamente einnehmen. Forscher testen jetzt eine länger wirkende Behandlungsmethode: Eine Spritze mit einem Antikörper muss nur einmal in der Woche verabreicht werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Hendrik Streeck leitet Deutschlands erstes Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem US-Rückkehrer über sein größtes Ziel gesprochen: eine präventive Impfung gegen HIV.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin