Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Entlassmanagement: Schiedsspruch regelt strittige Punkte

Freitag, 21. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Um eine reibungslose Versorgung von Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus zu gewährleisten, soll es in Zukunft sogenannte „Entlassrezepte“ geben. Doch bei der konkreten Umsetzung der Vorgaben gab es Streit.
Streit um Entlassmanagement

Der Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung soll verbessert werden

Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz beinhaltet verschieden Maßnahmen, die zur besseren medizinischen Versorgung in Deutschland führen sollen. Ein wichtiger Teil davon ist die Überarbeitung des Entlassmanagements. Denn häufig funktioniert der Übergang von der Klinik zum weiter­behandelnden Arzt oder zur nächsten Versorgungseinrichtung nicht reibungslos. Nicht selten führt das zu Versorgungslücken und sogar zur baldigen erneuten Einweisung der Patienten in ein Krankenhaus.

Seit dem 1. Januar 2016 sollte eigentlich jeder Patient nach einem stationären Aufenthalt einen Entlassplan bekommen, der die un­mittel­bar erforderlichen Anschlussleistungen festlegt. Die genauen Details dafür sollten vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) definiert werden. Doch der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) konnten sich nicht einigen. Nun hat ein Schiedsspruch die strittigen Punkte geregelt.

Entlassrezepte sollen reibungslose Versorgung sicherstellen

Wichtigster Teil der Entscheidung: Krankenhäuser können nun stationären Patienten Entlassrezepte für Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel für einen Zeitraum bis zu sieben Tagen ausstellen. Auch andere Leistungen wie häusliche Krankenpflege oder Soziotherapie dürfen sie verordnen sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Zudem sind die Kliniken verpflichtet, auf allen Verordnungen die lebenslange Arztnummer (LANR) sowie die Betriebsstättennummer (BSNR) anzugeben. Da die meisten klinischen Ärzte jedoch nicht über eine LANR verfügen, müssen sie sich nun registrieren.

Die DKG kritisiert diesen Schiedsspruch und spricht von einem „bürokratischen Monster“. „Zu diesem formalen Entlassmanagement ge­hören Aufklärungsgespräche und das Ausfüllen von zwei Formblättern, mit der Möglich­keit des Patienten, datenschutzrechtliche Einwände zu erheben. Zeitlich bedeutet das, dass mindestens 50 Millionen Minuten Arbeitszeit gebraucht werden, das sind circa 100.000 Arbeitstage“, sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Die Maßnahmen sind verpflichtend und müssen bei jedem Patienten durchgeführt werden – „ob er es braucht oder nicht“, so Baum.

GKV begrüßt Entscheidung zum Entlassmanagement

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hält die Entscheidung hingegen für richtig. Da das Entlassmanagement in die ambu­lante Versorgung eingreife, müsse es ähnliche Regeln für Klinikärzte wie für Ver­trags­ärzte geben. Der GKV-Spitzenverband spricht von künftigen einheitlichen Standards und einem Gewinn für die Patienten. „Die Entscheidung des Bundes­schieds­amtes wird helfen, den Rechtsanspruch der Patienten endlich in allen Krankenhäusern durchzu­setzen“, kommentierte Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstands­vor­sitzen­der des GKV-Spitzenverbandes.

Die neuen Vereinbarungen sollen ab dem 1. Juli 2017 gelten. Der Gesetzgeber hatte ursprünglich vorgesehen, dass die Maßnahmen bereits Ende 2015 greifen.

Foto: © mangostock - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Entlassmanagement

30.10.2016

Nach einem Krankenhausaufenthalt weiß die Mehrheit der Patienten nicht genau, welche Medikamente sie einnehmen müssen oder wie diese wirken. Einer der Gründe dafür ist nach Expertenmeinung die unzureichende Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.

24.12.2015

Patienten, die mit einer Herzinsuffizienz ins Krankenhaus kommen, werden oft kurze Zeit nach der stationären Behandlung erneut aufgenommen. Wie dieser Drehtür-Effekt verhindert werden könnte, untersuchten Forscher der McGill University in Montreal. Ihre Übersichts-Studie erschien in den Annals of Family Medicine.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin