Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Entdeckung von MACC1 als „beste Präventionsidee“ gegen Darmkrebs gekürt

Samstag, 12. April 2014 – Autor:
Vor fünf Jahren haben Berliner Krebsforscher ein Gen entdeckt, das sowohl das Krebswachstum als auch die Metastasenbildung bei Darmkrebs fördert. Für die Entdeckung von MACC1 gab es nun den Felix Burda Award für die „beste Präventionsidee“ gegen Darmkrebs.
Felix Burda Award

Bluttest auf MACC1 gibt Aufschluss über das Risiko für Metastasen bei Darmkrebs

2009 hatten Wissenschaftler der Charité und des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in Gewebeproben von Darmkrebspatienten ein Gen entdeckt, das nicht nur das Krebswachstum sondern auch die Metastasenbildung fördert. Das Gen auf Chromosom 7 nannten sie kurz MACC1. Die englische Abkürzung steht für „mit Metastasen verbundener Dickdarmkrebs 1“. Der Biomarker MACC1 ist für Darmkrebspatienten von großer Bedeutung. So konnten die beiden MDC-Wissenschaftler Prof. Ulrike Stein und Prof. Walter Birchmeier gemeinsam mit Prof. Peter M. Schlag (Charité) nachweisen, dass Patienten mit Dickdarmkrebs eine günstigere Lebenserwartung haben, wenn die Aktivität dieses Gens niedrig ist, als Dickdarmkrebspatienten mit hohen MACC1-Werten. Während 80 Prozent der Patienten mit niedrigem MACC1-Wert nach fünf Jahren noch lebten, überlebten nur 15 Prozent der Patienten mit hohem MACC1-Wert die 5-Jahres-Marke, fanden die Forscher in einer Studie heraus, an der auch der Preisträger Prof. Ulrich Rohr von der Firma Hoffmann-La Roche beteiligt war.

Bluttest auf den Biomarker zeigt das Metastasierungsrisiko an

„Wir haben die Hoffnung, dass die Patienten im frühen Stadium aber mit erhöhtem Risiko eines Rückfalls, die gegenwärtig keine Chemotherapie erhalten würden, diese bekommen, um ihre Heilungschancen zu steigern“, erläuterte Prof. Ulrike Stein die Bedeutung des Biomarkers. Mittlerweile haben die Berliner Krebsforscher einen Bluttest entwickelt, der es ermöglicht, bereits im Frühstadium einer Darmkrebserkrankung, die Patienten zu identifizieren, die ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Metastasen haben. Der Test zum Nachweis von MACC1 in Tumoren ist heute in Europa, den USA, Australien, Japan, Kanada patentiert und eine wichtige Entscheidungshilfe, ob Darmkrebspatienten eine Chemotherapie brauchen. 

MACC1 bei vielen anderen Krebsarten relevant

Heute weiß man auch, dass MACC1 nicht nur für die Metastasenbildung bei Darmkrebs ein wichtiger Biomarker ist. Prof. Stein und andere Forscher aus verschiedenen Ländern konnten nachweisen, dass zwischen einer erhöhten MACC1-Expression und einer kürzeren Überlebenszeit ein Zusammenhang auch bei Patienten mit Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Eierstockkrebs, Brustkrebs, Nasen-Rachen-Krebs, Speiseröhrenkrebs, Nierenkrebs, Blasenkrebs, Gallenblasenkrebs, Glioblastom und Knochenkrebs besteht.

Felix Burda Award

Für ihre „bahnbrechende Entdeckung“ wurde die Krebsforscherin Stein zusammen mit Peter M. Schlag und Ulrich Rohr am 6. April 2014 mit dem Felix Burda Award für die „beste Präventionsidee“ gegen Darmkrebs geehrt. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis hat die AOK Rheinland/Hamburg gestiftet.

© Shawn Hempel - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Darmkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin