Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Energy Drinks enthalten mehr Wirkstoffe als nur Koffein

Donnerstag, 17. August 2017 – Autor:
Koffein ist ein Wachmacher und steckt auch in Energy Drinks. Doch mit Koffein allein lassen sich die Effekte von Red Bull & Co. nicht erklären. Das Geheimnis steckt in der Mischung, wie eine Studie aus den USA nun zeigt.
Die Mischung macht’s: Energy Drinks haben eine andere physiologische Wirkung als Kaffee

Die Mischung macht’s: Energy Drinks haben eine andere physiologische Wirkung als Kaffee

Energy Drinks halten lange wach und sind darum nicht nur bei Partygängern beliebt. Auch lange Autofahrten und Nachtdienste lassen sich mit Red Bull, Destiny 2 und wie sie alle heißen scheinbar mühelos meistern. Zunächst einmal enthalten die hippen Drinks eine Menge Koffein. Doch käme man mühelos mit ein paar Tassen Kaffee auf die gleiche Koffeinmenge. Was also ist das Geheimnis von Energy Drinks?

Eine Studie hat nun Energy Drinks mit einem anderen Koffeingetränk verglichen und deutliche Unterschiede in der phsyiologischen Wirkung festgestellt. Blutdruck und Herzleistung sind demnach viel länger verändert – und das nicht nur zum Guten.

Herz braucht länger, um sich zu erholen

Die Probanden mussten innerhalb von 45 Minuten gut einen Liter eines marktüblichen Energy Drinks trinken, das 320 mg Koffein und 110 g Zucker enthielt. Die Kontrollgruppe bekam einen Drink aus 320 mg Koffein, 40 Milliliter Zitronensaft und 140 Milliliter Kirschsirup in kohlensäurehaltigem Wasser. (Zum Vergleich: eine Tasse Kaffee enthält im Schnitt etwa 100 mg Koffein)

Die Wissenschaftler von der kalifornischen University of the Pacific untersuchten anschließend den Blutdruck und das QT Intervall des Herzens, also jene Zeit, die das Herz braucht, um sich von dem elektrischen Impuls zu regenerieren, der den Herzschlag ausgelöst hat (Erregungsrückbildung).

Während sich der Blutdruck der Kontrollgruppe nach sechs Stunden wieder normalisiert hatte, war er bei den Energy Drink-Konsumenten noch leicht erhöht. Besonders alarmierend waren aber die Unterschiede bei den QT-Intervallen: Zwei Stunden nach dem Verzehr des Energydrinks dauerte die Erregungsrückbildung noch 10 Millisekunden länger als in der Kontrollgruppe.

Taurin und andere Zutaten könnten die Wirkung des Koffeins verstärken

Die Wissenschaftler schätzen die verzögerte Erregungsrückbildung zwar noch nicht als gefährlich ein, da sie nur vorübergehend waren. Erst bei einer Verlängerung um 60 Millisekunden ist ein Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen gegeben. Doch könnten Energy Drinks für herzkranke Menschen oder Personen mit Kalium- oder Magnesiummangel gefährlich werden, warnen die Autoren Emily Fletcher. „Medikamente, die zu einer Verlängerung der QT-Zeit von 6 Millisekunden führen, müssen bereits Warnhinweise tragen“, erklärt sie. „Menschen mit Bluthochdruck oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollten besser die Finger von Energydrinks lassen.“

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Effekte von Energy Drinks können nicht allein auf das Koffein zurückzuführen sein, sondern auch auf die anderen enthaltenen Wirkstoffe. „Wir gehen davon aus, dass auch andere Zutaten des Energydrinks wie Taurin, Carnitin und Ginseng zu diesen Ergebnissen beitragen, denn sie entfalten gegensätzliche Wirkungen im Körper“, so Fletcher. Künftige Studien müssten daher auch die Wirkung der übrigen Zutaten untersuchen. 

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Koffein , Herz , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Energy Drinks

01.11.2014

Energy-Drinks werden vor allem von Jugendlichen immer häufiger konsumiert. Welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat, ist noch nicht endgültig erforscht. Doch die Hinweise auf gesundheitliche Risiken nehmen zu.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin