Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Energy Drinks: Diese Dosis gilt noch als ungefährlich

Samstag, 8. Juni 2019 – Autor:
Über die Gefahren von Energy Drinks wird viel diskutiert. Nun hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Stellungnahme dazu abgegeben. Demnach sind die Wachmacher erst ab einer gewissen Dosis gefährlich fürs Herz.
Energy Drinks, ungesund

Risikobewertung von Energy Drinks: Die Dosis macht das Gift

Autofahrer trinken sie, um lange wach zu bleiben. Und Jugendliche holen sich mit koffeinhaltigen Energy Drinks den besonderen Kick. Doch beim Clubbing oder auf Veranstaltungen bleibt es meist nicht bei ein oder zwei Dosen. Es gibt Kinder und Jugendliche, die innerhalb von wenigen Stunden vier Dosen oder mehr davon trinken, also über einen Liter. Gesund ist das nicht. Schon mit zwei Dosen Energy Drink werden die empfohlenen Koffeinmengen für Kinder und Jugendliche überschritten. In so hohen Dosen kann sich Koffein negativ auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken. Energy Drinks stehen deshalb schon länger in der Kritik.

Stellungnahme des BfR

Nun hat sich das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit den Risiken der Energy Drinks für Jugendliche befasst. In einer Stellungnahme heißt es: Moderate Energy-Drink-Mengen führen nicht zu unerwünschten Wirkungen bei jungen gesunden Erwachsenen. Bei einigen, die in den bewerteten Studien einen Liter getrunken hatten, zeigten sich jedoch moderate bis schwerwiegendere Wirkungen: Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Muskelzittern, Übelkeit, Angstzustände, Nervosität sowie auch Veränderungen im Elektrokardiogramm (Herzstromkurve).

Jeder zehnte Jugendliche überschreitet das Limit

Laut BfR geht aus Befragungen zum Trinkverhalten hervor, dass zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu bestimmten Gelegenheiten übermäßig hohe Mengen an Energy Drinks von einem Liter und mehr konsumieren. Dazu sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel: „Die zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen, die innerhalb weniger Stunden einen Liter und mehr an Energy Drinks zu sich nehmen, sind als Hoch-Risikogruppe anzusehen. Viele wissen nicht, dass zusätzlicher Alkoholkonsum oder anstrengende körperliche Betätigung die unerwünschten Wirkungen des Koffeins weiter verstärken.“

Das BfR empfiehlt daher, noch intensiver aufzuklären, um dem übermäßigen Konsum von Energy Drinks bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Die Risikogruppe wäre mit Kampagnen etwa an Schulen gut zu erreichen.

Wie viel Koffein ist erlaubt?

Energy Drinks enthalten neben Koffein meist weitere Stoffe wie Taurin, Glucuronolacton oder Inosit und werden damit beworben, die Konzentrationsfähigkeit und die körperliche Leistung zu erhöhen. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollten Kinder und Jugendliche täglich nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Bei einem gesunden jungen Menschen mit etwa 50 kg Körpergewicht sind dies 150 mg Koffein. Zum Vergleich: Zwei 250 ml Dosen Energy Drink enthalten 160 mg Koffein. 

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Koffein , Kinder , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Energy Drinks

01.11.2014

Energy-Drinks werden vor allem von Jugendlichen immer häufiger konsumiert. Welche Auswirkungen das auf die Gesundheit hat, ist noch nicht endgültig erforscht. Doch die Hinweise auf gesundheitliche Risiken nehmen zu.

25.05.2020

Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland ganz allgemein im Mittelfeld, was die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen betrifft. Etwa jedes sechste Kind ist zu dick. Auffällig ist: Anders als im europäischen Raum insgesamt sind hier mehr Mädchen als Jungs von Übergewicht betroffen – Tendenz steigend.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin