Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

EMA empfiehlt AstraZeneca-Vakzin weiter uneingeschränkt

Donnerstag, 8. April 2021 – Autor:
Die Europäische Arzneimittelagentur bestätigte am Mittwoch einen Zusammenhang zwischen dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca und den Hirnvenenthrombosen. Dennoch hat die Behörde entschieden, dass der Nutzen des Impfstoffs höher sei als seine Risiken. Die STIKO lässt sich indes von der Entscheidung nicht beeinflussen.
EMA-Chefin Emer Cooke am 7. April 2021: Brauchen den Impfstoff von AstraZeneca, um die Pandemie beenden

EMA-Chefin Emer Cooke am 7. April 2021: Brauchen den Impfstoff von AstraZeneca, um die Pandemie beenden – Foto: ema

Am Mittwoch hat die Europäische Arzneimittelagentur ihre mit Spannung erwartete Entscheidung zum AstraZeneca-Impfstoff bekanntgegeben. Erstmals hat die Behörde nun offiziell einen kausalen Zusammenhang zwischen den schwerwiegenden Hirnvenenthrombosen und dem Vakzin namens Vaxzeria festgestellt. Doch bis auf die Anordnung, entsprechende Hinweise in den Beipackzettel aufzunehmen,  zieht die EMA keine Konsequenzen daraus.

EMA bewertet Nutzen größer als Risiko

Der Nutzen des Impfstoffs sei größer als seine Risiken, betonte die EMA-Vorsitzende Emer Cooke auf einer Pressekonferenz in Amsterdam. Ergo kann das AstraZeneca-Vakzin zulassungsgemäß weiterhin allen Personen über 18 Jahren verbreicht werden. Es gehe geht jetzt darum, diese Pandemie mit aller Kraft zu beenden, betonte Cooke am Mittwoch. „Dazu brauchen wir diesen Impfstoff.“

Die Prioritäten der EMA sind also klar: Es werden nachweisliche Impfschäden mit Todesfolge in Kauf genommen, um möglichst viele vor COVID-19 zu schützen. Das überrascht aus drei Gründen:

Was an der EMA-Entscheidung zweifeln lässt

Erstens sind die bislang bekanntgewordenen Hirnvenenthrombosen und Bauchvenenthrombosen fast ausschließlich bei jüngeren Frauen aufgetreten, zum Teil mit tödlichen Folgen. 86 solcher schweren Fälle lagen der EMA zur Prüfung vor (inzwischen liegt die Zahl der Meldungen bei über 130). So lange keine weiteren Risikofaktoren als das Alter bekannt sind, so lange muss mit weiteren lebensgefährliche Thrombosen bei jüngeren Geimpften gerechnet werden. Warum hat die EMA dann nicht Personen unter 60 Jahren von der Impfung mit AstraZeneca vorsorglich ausgeschlossen? So wie es Deutschland, Frankreich und andere Länder getan haben?

Zweitens gibt es in der EU drei weitere zugelassene Impfstoffe gegen Covid-19, die nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu solch fatalen Nebenwirkungen führen. Warum also ein lebensbedrohliches Risiko eingehen, wenn es mildere Mittel gibt, wie Juristen sagen?

Impfstoffe müssen sicher sein

Drittens werden an Impfstoffe besonders hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. Das macht Sinn, denn man impft ja Gesunde. Von daher darf eine vorsorgliche Impfung nicht zu einem nachträglichen Gesundheitsschaden führen. Gerade jüngere Frauen haben ein vergleichsweise geringes Risiko für einen schweren oder tödlichen Covid-19-Verlauf.  Auch wenn das Risiko für eine Hirnvenenthrombose ebenfalls gering sein mag – die EMA beziffert es auf 1:100.000 – fällt das Kosten-Nutzen-Verhältnis für diese Zielgruppe zu ungunsten des Impfstoffs aus.

Die Parabel „Terror“ von Ferdinand von Schirach lehrt uns: Die Menschenwürde ist unantastbar. So darf ein Flugzeugt mit 164 Passagieren nicht abgeschossen werden, um 70.000 Menschenleben zu retten. Dieses 1 x 1 der Menschenrechte gilt aber offenbar nicht in der Pandemie, jedenfalls nicht für die EMA.

STIKO setzt auf Umschichtung der Impfstoffe: Haben Alternativen

Die Ständige Impfkommission in Deutschland folgt aus guten Gründen der EMA-Entscheidung nicht. Am Mittwoch bekräftigte der STIKO-Vorsitzende Thomas Mertens, an der Altersbeschränkung für AstraZeneca festzuhalten. Durch die Umschichtung der Impfstoffe, so Mertens, werde man bis Ende des Jahres voraussichtlich „200 solche Fälle verhindern.“

Eine respektable Entscheidung, die das Vertrauen in die deutschen Behörden stärken dürfte. Nicht aber das Vertrauen in AstraZeneca und erst recht nicht in die EMA.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema AstraZeneca-Vakzin

18.03.2021

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat am Donnerstagnachmittag den Astra Zeneca Impfstoff erneut für wirksam und sicher erklärt und hält an ihrer Zulassung fest. Das Bundesgesundheitsministerium folgt der Empfehlung und gibt das Vakzin wieder frei. Die Impfungen mit AstraZeneca werden in Deutschland bereits am Freitag wieder aufgenommen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin