Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Elektrostimulation lässt Querschnittsgelähmte wieder laufen

Donnerstag, 24. Februar 2022 – Autor:
Schweizer Forscher haben ein Implantat entwickelt, das Querschnittsgelähmte wieder laufen lässt. Per Elektrostimulation werden Nerven im Rückenmark aktiviert, die die Muskulatur ansteuern.
Ein Rückenmarksimplantat hilft Gelähmten wieder zu laufen

– Foto: Adobe Stock/mapo

Schweizer Forscher haben ein Implantat entwickelt, das Querschnittsgelähmte wieder laufen lässt. Durch die epidurale Elektrostimulation (EES) werden Nerven im Rückenmark aktiviert, die die Muskulatur ansteuern. Zu dem Wissenschaftler-Team gehören Prof. Grégoire Courtine, Neurowissenschaftler an der Ecole Polytechnique Fédérale  Lausanne und Prof. Jocelyne Bloch, Neurochirurgin am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois in Lausanne.

Die flexiblen Implantate werden unter den Wirbeln in Kontakt mit dem Rückenmark platziert. Sie sind in der Lage, die Neuronen zu modulieren, die die Aktivität bestimmter Muskelgruppen regulieren. In dem Fall die Rumpf- und Beinmuskulatur.

Elektroden stimmen mit Nervenwurzeln im Rückenmark überein

An drei Patienten, querschnittsgelähmte Männer zwischen 29 und 41 Jahren, wurde das Verfahren bislang getestet. Dafür entwickelten die Forscher eine Software mit aktivitätsspezifischen Stimulationsprogrammen. Über ein Tablet werden diese drahtlos an einen Schrittmacher im Bauch des Patienten übertragen, der seinerseits die Stimulation an das Rückenmarksimplantat weiterleitet.

"Der Schlüssel lag darin, ein längeres und breiteres Implantat einzusetzen, dessen Elektroden so angeordnet sind, dass sie genau mit den Nervenwurzeln im Rückenmark übereinstimmen, die uns Zugang zu den Neuronen verschaffen, die die Muskeln steuern", erläuterte Jocelyne Bloch.

Dieser Ansatz ermöglicht mehr Selektivität und Präzision bei der Steuerung der mit jeder Aktivität verbundenen motorischen Sequenzen. Die Stimulationsalgorithmen ahmen dabei die Natur nach und wurden von gesunden Patienten abgeleitet.

Elektrostimulation lässt Querschnittsgelähmte wieder laufen

"Innerhalb eines Tages nach der Aktivierung ihres Implantats konnten unsere drei Patienten aufstehen, gehen, velofahren, schwimmen und Rumpfbewegungen kontrollieren», sagte Grégoire Courtine. Nach fünf Monate intensiven Trainings zeigten sich Verbesserungen beim Stehen, Gehen und bei der Kontrolle der Rumpfstabilität.

Es gelang den Paienten wieder Muskelmasse aufzubauen. So konnten sie zum Beispiel ohne fremde Hilfe an einer Bar stehen, kurze Strecken mit einem Rollator gehen oder Treppen steigen. Elektrostimulation lässt Querschnittsgelähmte also wieder laufen.

Natürliche Bewegung wurde nicht wiedererlangt

Ein Vorteil: Die Trainings können dank der geringen Grösse der Geräte auch im Freien und nicht nur im Labor stattfinden. Einschränkung: Ihre natürlichen Bewegungen konnten die Probanden nicht wiedererlangen. Die Ergebnisse erschienen in dem Fachmagazin Nature Medicine. Unklar ist noch, ob dieser Ansatz auf alle Formen der Querschnittslähmung übertragbar ist.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rehabilitation , Neurochirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Querschnittsgelähmt

11.11.2021

Mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie können Nierensteine zertrümmert oder die Wundheilung angeregt werden. Nun sollen auch Querschnittsgelähmte damit behandelt werden. So funktionieren die therapeutischen Schallwellen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin