Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Elektrofeld-Therapie bei Hirntumoren wird Kassenleistung

Freitag, 17. April 2020 – Autor:
Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumore bei Erwachsenen. Die Behandlung mit „Tumortherapiefeldern“ kann die Teilung der Tumorzellen verlangsamen oder stoppen und zu ihrem Absterben führen. Diese auch „TTFields“ genannte Methode wird jetzt in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen.
Röntgenbild Hirntumor

Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumore im Erwachsenenalter.

„Tumortherapiefelder“ sind rasch wechselnde elektrische Felder. Sie können die Teilung der Tumorzellen verlangsamen oder stoppen und zu ihrem Absterben führen. Patienten mit einem neu diagnostizierten Glioblastom haben künftig Zugang zu dieser Behandlungsmethode. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Ende März 2020 entschieden.

Die Behandlung erfolgt mithilfe eines kleinen tragbaren Geräts sowie von Keramikgel-Pads, die auf dem Kopf appliziert werden. „TTFields vervollständigt die Behandlung des Glioblastoms zusammen mit der Chemotherapie nach erfolgter Operation und kombinierter Strahlen- und Chemotherapie“, heißt es in einer Mitteilung der A&O Gesundheit, Düsseldorf. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam in einer Nutzenbewertung im Juli 2019 zu dem Schluss, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

Glioblastom: Schnelles und aggressives Tumorwachstum

Das Glioblastom ist ein bösartiger Hirntumor und bis heute nicht heilbar. Die Krebszellen teilen sich meist sehr rasch, sodass es zu einem schnellen und aggressiven Tumorwachstum kommen kann. Der erste Schritt bei der Behandlung eines Glioblastoms ist in der Regel die operative Entfernung, die sogenannte Tumorresektion. Diese zielt auf eine möglichst vollständige Entfernung des sichtbaren Tumoranteils unter Erhalt der verschiedenen neurologischen und kognitiven Funktionen des Gehirns ab. Leider kann dieser Tumor mikroskopisch nicht komplett entfernt werden. Es ist daher eine Nachbehandlung notwendig. Weitere Therapiemodalitäten im Anschluss an die Operation sind die Strahlentherapie, die Chemotherapie und Tumortherapiefelder.

Erkrankungsalter meist zwischen 55 und 65 Jahren

In Deutschland beträgt die Anzahl an Neuerkrankungen pro Jahr bei etwa drei Patienten pro 100.000 Einwohner. Das ist verglichen mit vielen anderen Tumorerkrankungen eine eher niedrige Zahl. Dennoch stellt das Glioblastom den häufigsten aggressiven hirneigenen Tumor bei Erwachsenen dar. Glioblastome treten etwas häufiger bei Männern als bei Frauen auf (im Verhältnis 1,6 zu 1). Das Erkrankungsalter liegt meist zwischen 55 und 65 Jahren, kann aber auch ältere oder jüngere Menschen betreffen.

Ursachen oder Risikofaktoren für die Entstehung von Glioblastomen konnte die Wissenschaft bisher nur wenig ergründen. Insbesondere gibt es keinerlei sichere Hinweise, dass Mobilfunk (zum Beispiel häufiges Telefonieren mit dem Handy) zur Entstehung von Glioblastomen beiträgt. Die Wahrscheinlichkeit einer familiären Häufung, also dass Familienangehörige auch an einem Glioblastom erkranken, nachdem bereits ein anderes Familienmitglied erkrankt ist, ist nach heutigem Wissen und der klinischen Erfahrung sehr gering.

Foto: AdobeStock/sudok1

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Hirntumore

10.10.2018

Zur Behandlung des Gliablastom haben Wissenschaftler jetzt einen weiteren Therapie-Ansatz entwickelt: Zwei Antikörper hemmen das Wachstum neuer Blutgefäße in dem Hirntumor, sie werden mit einem Chemotherapeutikum kombiniert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin