Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Elektrochemotherapie als Alternative bei Hautkrebs

Montag, 11. Juli 2016 – Autor:
Hautkrebs ist manchmal schwer zu operieren. Bei großen oder ungünstig gelegenen Hauttumoren kann die Elektrochemotherapie eine sinnvolle Alternative sein. Das hat eine Studie nun nachgewiesen.
Elektrochemotherapie bei Hauttumoren wirksam

Die Elektrochemotherapie kann eine sinnvolle Alternative bei Hautkrebs sein – Foto: Andrey Popov - Fotolia

Hautkrebs lässt sich gut operieren, wenn kleinere Hautflächen betroffen sind;  bei größeren ist es schon schwieriger. Auch Hauttumoren im Kopf- und Halsbereich können nicht immer operiert werden, beispielsweise wenn der unmittelbare Bereich um Augen, Nase oder Mund betroffen ist oder wenn das zu erwartende kosmetische Ergebnis nicht zufriedenstellend erscheint. Eine alternative Methode kann dann die Elektrochemotherapie sein, eine Kombination aus Chemotherapie und Elektroimpulsen. Sie kann Hautkrebs wirksam bekämpfen und die Lebensqualität der Betroffenen signifikant steigern.

Die Theorie hinter der Elektrochemotherapie: Werden Tumorzellen unter hohe Spannung gesetzt, erleichtert dies den Eintritt von Zytostatika in die Zellen; damit lässt sich die Wirkung der Chemotherapie verbessern. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird den Patienten zunächst das Chemotherapeutikum Bleomycin injiziert. Danach wird ein Stromapplikator mit angeschlossener Sonde in das Tumorgewebe eingeführt. Kurze elektrische Impulse lassen in der Hülle der Tumorzellen kleine Löcher entstehen, durch die das Zytostatikum dann ungehindert in die Zellen eindringen kann. Häufig reicht für diesen Eingriff eine lokale Betäubung.

Teilweise vollständige Remission der Hauttumoren

HNO-Ärzte um Dr. Giulia Bertino von der Universität in Padua wollten nun überprüfen, wie gut dieses Verfahren bei Hautkrebs im Kopf- und Halsbereich wirkt. Dafür untersuchten sie 105 Patienten mit fortgeschrittenen Plattenepithelzellkarzinomen, Basalzellkarzinomen oder malignen Melanomen. Zunächst wurde den Patienten Bleomycin intratumoral oder intravenös injiziert. Danach wurden Stromimpulse mit 1000 bis 1300 Volt Spannung durch Nadeln oder Plattenelektroden ins Gewebe übertragen. Waren die Tumoren nach zwei Monaten nur teilweise zurückgegangen, wurde die Prozedur wiederholt.

Es zeigte sich, dass mehr als drei Viertel der auf diese Weise behandelten Hauttumoren zurückgingen oder ganz verschwanden. Am erfolgreichsten war die Behandlung beim Basalzellkarzinom: 31 von 34 Läsionen verschwanden komplett. Bei den Plattenepithelzellkarzinomen wurde eine komplette Remission durch die Elektrochemotherapie bei 55 Prozent erreicht, eine partielle Remission bei einem Viertel; beim malignem Melanom war die Erfolgsquote ähnlich. Insgesamt sprachen kleinere Tumoren besser auf die Elektrochemotherapie an als größere, primärer Hautkrebs konnte besser behandelt werden als sekundärer beziehungsweise Metastasen. Am besten war die Wirkung bei Hautkrebs-Patienten, die zuvor noch keine Radio- oder Chemotherapie erhalten hatten.

Elektrochemotherapie kann Lebensqualität verbessern

Durch die Elektrochemotherapie verbesserte sich die Lebensqualität der Hautkrebs-Patienten insgesamt deutlich. Unerwünschte Nebenwirkungen waren in erster Linie Geschwüre sowie andere Formen von Hautreizungen und -veränderungen. Ein Patient mit einem großen ulzerierenden Tumor starb an einem septischen Schock, der auf die Behandlung zurückgeführt wurde. Insgesamt sind die Studienautoren der Meinung, dass die Elektrochemotherapie vor allem bei Basalzellkarzinomen und primären, zuvor nicht behandelten Läsionen eine gute Wirksamkeit zeigt.

Foto: © Andrey Popov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Krebs , Hautkrebs , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin