Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Elastizität des Bindegewebes beeinflusst Entstehung von Krebs

Sonntag, 3. Oktober 2021 – Autor:
Die Elastizität des Bindegewebes hat offenbar einen starken Einfluss auf die Gesundheit. Sogar bösartige Tumore werden durch Gewebsverhärtungen gefördert. Grundlagenforscher haben nun einen dahinter stehenden Mechanismus beschreiben können.
Bindegewebszellen üben auf die Krebsentwicklung einen starken Einfluss aus

Bindegewebszellen üben auf die Krebsentwicklung einen starken Einfluss aus – Foto: © Adobe Stock/ Stephanie Eichler

Es ist bekannt, dass versteiftes Bindegewebe bei Krebserkrankungen wie etwa Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Rolle spielt. Warum aber die Verhärtung des Gewebes dazu führt, dass sich eine Krebserkrankung verschlimmert, war bislang nicht ganz klar.

Zellen in versteiftem Bindegewebe verdauen sich selbst

Eine Antwort liefern nun Wissenschaftler der Marburger Hochschulmedizin. Bindegewebszellen verdauen vermehrt eigene Bestandteile, wenn das Gewebe versteift – ein Verhalten, das das Wachstum benachbarter Krebszellen fördert, schreiben die Autoren um Professor Matthias Lauth im Wissenschaftsmagazin „PNAS“. Den Vorgang der Selbstverdauung nennt man Autophagie. Darüber beziehen die Tumorzellen demnach Nährstoffe, die sie zum Wachsen benötigen.

Um zu untersuchen, wie starres Gewebe auf den Stoffwechsel der Zellen zurückwirkt, verwendete das Forscherteam ein etabliertes Modellsystem, nämlich Bindegewebszellen auf einem Untergrund mit unterschiedlicher Elastizität: „Ist der Untergrund weich, so entspricht das gesunden Bedingungen, ist er hingegen steif, so bildet dies krankhafte Bedingungen nach“, erläutert Erstautorin Anna Hupfer.

Der Zellstoffwechsel verändert sich

Weitere Untersuchungen zeigten: Auf starrem Untergrund kommt es zu einem Umsteuern des Stoffwechsels. Im Inneren der Zellen finden sich dann vermehrt spezielle Bläschen, die verdautes Material enthalten. Das Team studierte zudem die Effekte auf Krebszellen und fand heraus, dass Krebszellen ein verstärktes Wachstum aufweisen, wenn sie zusammen mit Bindegewebszellen kultiviert werden – jedoch nur, wenn das auf hartem Untergrund geschieht.

Die Forschenden identifizierten darüber hinaus den molekularen Signalweg, der diesen Vorgängen zugrunde liegt. „Alles in allem werfen unsere Daten Licht auf eine neue Funktion, die der Zellmechanik bei der Umprogrammierung des Stoffwechsels zukommt“, fasst Prof. Lauth zusammen: „Der bloße Wechsel der mechanischen Gewebeeigenschaften reicht aus, um den Stoffwechsel von Bindegewebszellen so umzustellen, dass er Tumore fördert.“

Das Team hofft nun, dass sich aus den Erkenntnissen neue Angriffsstellen für Krebsmedikamente ableiten lassen.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Krebshilfe gefördert.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bauchspeicheldrüsenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin