Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Eiweißreiche Ernährung beeinflusst Wachstum von Mädchen

Dienstag, 12. April 2022 – Autor:
Wie groß Mädchen werden, hängt einer aktuellen Studie zufolge von der Eiweißzufuhr während der Wachstumsphase ab. Bei Jungen scheint eine proteinreiche Koste die Körpergröße dagegen nicht zu beeinflussen.
Viel Eiweiß – mehr Wachstum: Diese Formel gilt offenbar nur für Mädchen

Viel Eiweiß – mehr Wachstum: Diese Formel gilt offenbar nur für Mädchen – Foto: © AOK Mediendienst

Mit viel Eiweiß können Mädchen ein paar Zentimeter Körpergröße herausholen. Umgekehrt lässt sich das Wachstum mit einer eiweißarmen Kost abbremsen. Bei Jungen macht die Proteinzufuhr dagegen keinen Unterschied. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt die DONALD-Studie der Uni Bonn. Für die aktuelle Auswertung wurden 189 gesunde Mädchen und Jungen vom dritten bis zum 17. Lebensjahr intensiv begleitet. Die Proteinzufuhr wurde dabei durch Ernährungsfragebögen erfasst sowie durch regelmäßige Messungen der Harnstoff-Stickstoffausscheidung im Urin. Und natürlich wurde auch die Körpergröße regelmäßig gemessen.

Erhöhte Eiweißzufuhr bestimmt über ein paar Zentimeter mehr oder weniger

Entscheidend für das Wachstum ist demnach die Eiweißzufuhr, die oberhalb des täglichen empfohlenen Bedarfs liegt. Einem 15- bis 17-jähriges Mädchen werden zum Beispiel 48 Gramm Eiweiß am Tag empfohlen. Anhand der Daten konnten die Ernährungswissenschaftler ausrechnen, dass ein Plus von etwa sieben Gramm Eiweiß im Schnitt zu einem Größenzuwachs um einen Zentimeter führt. Auch wenn der tägliche Eiweißbedarf noch deutlicher überschritten wird, besitzt Protein nach der Datenlage bei Mädchen noch deutliche wachstumsfördernde Wirkungen.

Dieses Wissen könne genutzt werden, um die spätere Körpergröße zu beeinflussen, berichtet Studienautor Prof. Dr. Thomas Remer. „Wenn keine Zunahme der Körpergröße erwünscht ist, können Mädchen während des Wachstums durch eine an die Empfehlungen angepasste Proteinzufuhr, also durch Verzicht auf eine erhöhte Eiweißaufnahme, sogar eine Minderung ihrer späteren Erwachsenengröße um einige Zentimeter erreichen“, so der Experte.

Männliche Hormone verhindern offenbar anabolen Effekt

Doch warum entfaltet Eiweiß bei Jungen nicht seine anabole Potenz. Wo sich doch viele eher mehr als weniger Körpergröße wünschen? Studienautor Yifan Hua hat eine Erklärung: „Offenbar lassen bei ihnen deutlich stärkere Wirkungen der Geschlechtshormone – unter anderem Testosteron – auf die Wachstumshormon-Achse weniger Spielraum für einen zusätzlichen anabolen Ernährungseffekt durch Protein zu.“

Generell raten die Ernährungswissenschaftler, sich an die empfohlen Eiweißzufuhr zu halten. In der Realität seien aber viele Kinder mit Eiweiß überversorgt - zum Teil liege die Zufuhr um das 1,7- bis 2-Fache über dem Bedarf.  „Mögliche Langzeitkonsequenzen entsprechend hoher Eiweißzufuhren sind bis jetzt noch nicht zufriedenstellend erforscht“, sagt Prof. Remer. „Lediglich für die Knochenstabilität konnten wir in zurückliegenden Untersuchungen positive Zusammenhänge mit einer erhöhten Proteinaufnahme beobachten, sofern die Obst- und Gemüsezufuhr nicht zu gering und damit die ernährungsabhängige Säurebelastung nicht zu hoch war.“

Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im „Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism“ erschienen

Hauptkategorien: Medizin , Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

10.05.2021

Sie belasten die Verdauung, verursachen Krankheiten, irritieren das Hautbild, lassen schneller altern und machen dick: Kohlenhydrate haben ein angekratztes Image. Dabei gibt solche und solche. Die „richtigen“ gelten als sinnvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Sie liefern, Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe, die einem bei kohlenhydratfreier Ernährung entgingen. Und: Sie abends wegzulassen, kann für Diabetiker sogar gefährlich sein.

20.08.2018

Eine kohlenhydratarme Ernährung hilft, abzunehmen und ein gesundes Körpergewicht erlangen. Doch Low Carb ist nicht immer so gesund wie gedacht: Zu wenig Kohlenhydrate erhöhen das Sterberisiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin