Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einrichtung eines Thromboseregisters gefordert

Dienstag, 14. Oktober 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Anlässlich des Welt-Thrombosetages, der gestern stattfand, forderte die Thrombose-Initiative e. V. die Einrichtung eines bevölkerungsbasierten Nationalen Thromboseregisters. Denn man benötige belastbare Daten, um Prävention, Diagnose und Therapie weiterzuentwickeln, heißt es in einer Pressemitteilung.

Ob Kompressionsstrümpfe wirklich nützen? Antwort könnte ein Thromboseregister geben! – Foto: (c) Agnes Sadlowska

Die venöse Thromboembolie (VTE) mit ihren Manifestationsformen tiefe Venenthrombose (TVT) und Lungenembolie (LE) zähle zu den Volkskrankheiten und sei eine häufige Ursache für die Mortalität und Morbidität in der Bevölkerung. Wie oft TVT/LE genau auftritt sei aber bislang unbekannt. Um Strategien zur Prävention, Diagnose und Therapie von VTE entwickeln zu können, würden deshalb belastbare Daten zur Epidemiologie der Erkrankung benötigt. 

Die venöse Thromboembolie (VTE) ist eine der wichtigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Prophylaxemaßnahmen zur Verhütung von VTE-Ereignissen seien einerseits deshalb unverzichtbar, weil Thrombosen und Embolien in der Akutphase für Patienten unmittelbar vital bedrohlich werden können, andererseits, weil VTE Spätfolgen verursachen können, die für den Patienten mit langwierigen Leiden und erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität verbunden sind. 

Jedes Jahr sterben vermutlich Tausende von Menschen an einer Thrombose

Nach Angaben von Prof. Dr. Knut Kröger, Direktor der Klinik für Angiologie am HELIOS Klinikum Krefeld, wird zwar vermutet, dass in Deutschland trotz etablierter und validierter Prophylaxemaßnahmen jedes Jahr mehrere Zehntausend Menschen eine Thrombose erleiden und einige Tausend an den Folgen einer Lungenembolie sterben, wirklich belastbare Zahlen gebe es allerdings nicht. „Während beispielsweise zu HIV-Infektionen bzw. AIDS-Erkrankungen verlässliche epidemiologische Daten vorliegen, stochern wir bei VTE im Nebel", wird der Angiologe in der Pressemitteilung zitiert. Weder sei die genaue Zahl von VTE-Ereignissen bekannt, noch die der an den Folgen einer Lungenembolie gestorbenen Patienten. 

Unklarheit besteht auch, was die Einflussfaktoren anbelangt

Unklar sei auch, welchen Einfluss Faktoren wie der demografische Wandel, die zunehmende Verbreitung von Adipositas, abnehmende körperliche Aktivität oder die Einnahme oraler Kontrazeptiva auf die VTE-Inzidenz haben. "Hinsichtlich der Häufigkeit von VTE wird auch in Deutschland immer noch auf Arbeiten aus den USA und Frankreich verwiesen, die mittlerweile über zehn Jahre alt sind. Zur heutigen Lage hierzulande wissen wir eigentlich nichts", kritisiert Kröger.

Nationales Thromboseregister

Neue Erkenntnisse könnte ein bevölkerungsbasiertes Nationales Thromboseregister liefern, dessen Einrichtung die Thrombose Initiative e. V. anlässlich des Ersten Weltthrombosetags 2014 fordert. "Nur wenn uns konkrete und verlässliche Zahlen vorliegen, können wir auch wirksame Strategien zur Verbesserung der Prophylaxe und Therapie der VTE sowie zum Risikoassessment bei den Patienten erarbeiten", zeigte sich Kröger überzeugt.

Foto: tibanna79 - Fotolia.

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin