Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einnahme von Medikamenten: Diese drei Getränke können gefährlich sein

Dienstag, 24. März 2020 – Autor:
Alkohol und Medikamente passen nicht zusammen – das weiß jeder. Aber auch andere, eigentlich harmlose und als gesund erachtete Getränke haben einen Effekt auf die Wirksamkeit von Arzneimitteln. Sie können deren Wirkung unerwünscht schwächen – aber auch unkontrollierbar verstärken.
Wasserglas, Hand mit zwei runden, weißen Tabletten

Zu Risiken und Nebenwirkungen brauchen Sie ihren Arzt oder Apotheker gar nicht zu fragen: Pures Leitungswasser ist das Mittel der Wahl, um Medikamente dem Organismus in unbedenklicher Weise zuzuführen.

Idealerweise nimmt man die Tabletten mit einem großen Glas Leitungswasser ein. Das jedenfalls raten einem die Apotheker. Der Grund dafür?

Wasser ist „Nichts“ in flüssiger Form: Es ist farb- und geruchlos, es schmeckt nach nichts und schmeckt deshalb jedem. Es ist das am längsten erprobte und gesündeste Lösungsmittel, das der Chemiker kennt, sein pH-Wert ist neutral. Selbst in großen Mengen kann man es bedenkenlos konsumieren, es wird regelmäßig amtlich auf seine Qualität und mögliche Schadstoffe hin überprüft. Und: Es enthält weniger Mineralien als Mineralwässer, denn auch die können, so gesund sie grundsätzlich sein mögen, die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen – vor allem dann, wenn ihr Gehalt an Kalzium hoch ist.

„Alkohol macht Medikamente unberechenbar"

Wechselwirkungen mit Medikamenten werden vor allem dem Alkohol zugeschrieben. Auf den Beipackzetteln ist dieser normalerweise das einzige populäre und überall verfügbare Getränk, vor dem hier ausdrücklich gewarnt wird. „Ob verstärkte, schwächere oder gar keine Wirkung, plötzliches Herzrasen, Schwindel oder Übelkeit: Alkohol macht Medikamente unberechenbar", sagt Thomas Brückner, Arzneimittelexperte des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Arzneimittel einnehmen: Diese drei Softdrinks können gefährlich sein

Der Apotheker warnt allerdings auch vor scheinbar harmlosen Getränken, die man gutgläubig verwenden mag, um Pillen herunterzuschlucken. „Nicht nur Alkohol ist gefährlich“, sagt Apotheker Brücker. „Auch bei diesen Getränken sollten Sie aufpassen“:

1. Milch: Schwächt Aufnahme von Antibiotika

Schuld ist das enthaltene Kalcium. Zusammen mit bestimmten Wirkstoffen kann die Milch eine schwer lösliche Verbindung eingehen, etwa bei Antibiotika. Die Folge: Der Körper kann den Wirkstoff nicht aufnehmen und scheidet ihn aus. Das Medikament wirkt schlechter oder gar nicht. Bei der Einnahme von Antibiotika sind ohnehin und nicht nur in diesem Fall besondere Regeln zu beachten.

2. Kaffee: Manche Medikamente blockieren Koffeinabbau

Das Koffein hat eine gewünschte, belebende Wirkung auf den Körper, kann aber Wechselwirkungen mit Arzneimitteln auslösen. Manche Antibiotika blockieren den Abbau von Koffein im Körper. Mögliche Folgen: Unruhe, Herzrasen und steigender Blutdruck. Bevor man also Tee, Kaffee, bestimmte Cola oder Energy-Drinks zu sich nimmt, sollte der Beipackzettel des verordneten Antibiotikums gelesen oder am besten gleich der Apotheker befragt werden.

3. Grapefruitsaft: Verhindert Medikamentenabbau – Überdosis droht

Die in der Grapefruit enthaltenen Furanocumarine und Flavonoide blockieren ein Enzym im Körper, das Arzneimittel abbaut. Die Folge: Bei vielen Medikamenten erhöht das die Konzentration der Wirkstoffe im Blut, da diese nicht verstoffwechselt werden – es droht eine Überdosis; im schlimmsten Fall sind Vergiftungserscheinungen möglich. Zu den Medikamenten, bei denen Vorsicht geboten ist, gehören Statine (zur Senkung des Blutzucker- oder Blutfettspiegels), Blutdruckmittel, aber auch Krebspräparate.

BPI-Apotheker Brückner rät deshalb ganz entschieden: „Bleiben Sie mit Medikamenten am besten beim Leitungswasser – ruhig zwei Gläser hintereinander." Wichtig bei der Medikamenteneinnahme ist auch der richtig Zeitpunkt innerhalb des Kalendertags. Essen zur falschen Zeit etwa kann die Wirkung von Medikamenten ebenfalls aushebeln.

Foto: BPI/Shutterstock/Andrey_Popov

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Antibiotika , Wechselwirkungen , Pharma

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimitteleinnahme

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin