Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einnahme von Antidepressiva erhöht Diabetes-Risiko!

Freitag, 21. März 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Im Verlauf einer Depression, können Patienten auch häufiger einen Typ-2-Diabetes bekommen. Andererseits leiden Diabetiker häufiger auch an einer Depression. Auf diese wechselseitige Beziehung der beiden Krankheiten hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hingewiesen.

Ärzte sollten bei Patienten mit Depressionen öfter auch den Blutzucker kontrollieren! – Foto: skyfotostock - Fotolia

Leiden Diabetespatienten an Depressionen, sollten sie therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen, rät die Fachgesellschaft. Darüber hinaus sei es sinnvoll, wenn Psychiater und Psychotherapeuten den Blutzuckerspiegel ihrer Patienten im Auge behalten, um rechtzeitig eine Diabetestherapie einzuleiten. Feste Ernährungsregeln, häufige Blutzuckerkontrollen und die Behandlung mit Medikamenten stressen viele Diabetespatienten. Hinzu kommen die psychischen Belastungen aufgrund der körperlichen Beschwerden, die sich aus den Folgeschäden für Herz und Blutgefäße, Nieren, Augen und Nervensystem ergeben. „Ein Leben mit Diabetes kann völlig normal verlaufen, doch wir dürfen nicht unterschätzen, welche Laste viele Menschen damit tragen“, erläutert Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der DDG. Schätzungsweise zehn Prozent der Diabetespatienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung zusätzlich eine Depression, doppelt so viele wie in der Allgemeinbevölkerung. „Dadurch wird es für viele Menschen noch schwerer, mit Diabetes umzugehen und auch die Behandlung wird dadurch oftmals schwieriger“, erklärt Professor Dr. med. Andreas Fritsche, Pressesprecher der DDG. 

Eine Depression kann zu höheren Blutzuckerwerten führen

Die Depression raube vielen Patienten die Lebensenergie und erschwere das ohnehin komplexe Diabetes-Selbstmanagement. Hinzu kommt, dass Stress den Blutzucker erhöht. Denn in Stresssituationen setzt die Nebennierenrinde größere Mengen des Hormons Cortisol frei, das den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. „Alle diese Faktoren können dazu führen, dass eine Depression die Blutzuckereinstellung verschlechtert“, so Fritsche. Deshalb sei es wichtig, eine Depression rechtzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln. Bewährt hat sich hierfür die Psychotherapie. Darüber hinaus müssen bei Depressionen auch Medikamente, sogenannte Antidepressiva, eingesetzt werden. Viele dieser Medikamente verschlechtern die Diabetessituation zusätzlich. Dies liegt zum einen daran, dass viele Antidepressiva das Körpergewicht erhöhen. „Zum anderen scheinen viele Antidepressiva ungünstig auf den Blutzuckerspiegel zu wirken“, erklärt Siegel. 

Hausärzte und Psychiater sollten regelmäßig den Blutzuckerspiegel ihrer Patienten kontrollieren! 

So zeigt eine Studie, dass die Einnahme von Antidepressiva das Risiko für einen Diabetes Typ 2 sowohl bei Patienten mit schwerer als auch mit leichter Depression verdoppelt. Hausärzte und Psychiater, die Menschen mit Depressionen behandeln, sollten daher bei ihren Patienten regelmäßig den Blutzucker kontrollieren, um einen Diabetes frühzeitig zu erkennen. „Für die Behandlung von Diabetespatienten mit Depressionen wiederum gilt: Sind Medikamente erforderlich, sind solche zu bevorzugen, die eine geringe Auswirkung auf den Blutzucker haben“, rät DDG-Präsident Siegel.Psychotherapeuten, die in der Behandlung von Menschen mit Diabetes erfahren sind, sowie eine Liste der „Fachpsychologen Diabetes“, die von der DDG anerkannt sind, können Sie im Internet unter www.diabetes-psychologie.de abrufen.

Foto: skyfotostock - fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen, Diabetes

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin