Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einnahme der Pille trotz Schwangerschaft erhöht Missbildungsrate nicht

Dienstag, 19. Januar 2016 – Autor:
Nehmen Frauen in den ersten Wochen einer Schwangerschaft noch orale Kontrazeptiva ein, beeinträchtigt dies einer aktuellen Studie zufolge nicht die Gesundheit des Kindes. Dennoch sollte die Pille natürlich abgesetzt werden, sobald die Schwangerschaft bemerkt wird.
Pille trotz Schwangerschaft

Die Antibabypille ist offenbar unschädlich für das ungeborene Kind

Obwohl die Antibabypille als Verhütungsmittel vergleichsweise sicher ist, kommt es immer wieder vor, dass Frauen trotz der Einnahme schwanger werden. Das kann an Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten liegen, an Einnahmefehlern oder auch an bestimmte Krankheiten. Wenn die Frauen dann noch länger die Pille einnehmen, weil sie von der Schwangerschaft nichts bemerken, ist hinterher die Sorge groß, dass dies dem ungeborenen Kind geschadet hat. Eine Studie kam nun zu dem Ergebnis, dass die Einnahme der Antibabypille trotz Schwangerschaft ungefährlich ist.

Keine erhöhte Fehlbildungsrate nachweisbar

Für die Analyse wertete Brittany Charlton von der Harvard Chan School of Public Health in Boston die Daten von über 880.000 Müttern und Kindern aus einem dänischen Patientenregister und weiteren Quellen aus. Die meisten Frauen hatten die Einnahme der Antibabypille länger als drei Monate vor dem Eintreten der Schwangerschaft beendet. Acht Prozent nahmen die Pille noch weniger als drei Monate vor Beginn der Schwangerschaft ein, und ein Prozent wurde sogar schwanger, obwohl die Frauen immer noch die Pille nahmen. Während es bei 25,1 Prozent der Frauen, die länger als drei Monate vor der Schwangerschaft die Pilleneinnahme beendet hatten, zu Fehlbildungen der Kinder kam, waren es bei den anderen 24,9 beziehungsweise 24,8 Prozent.

Interessanterweise war damit das Risiko für Fehlbildungen in der Gruppe, die orale Kontrazeptiva schon früh abgesetzt hatte, sogar etwas höher als bei den Frauen, die noch kurz vor oder sogar bei Eintritt der Schwangerschaft die Pille einnahmen. Nach Ansicht von Charlton sollte man das allerdings nicht überinterpretieren. Ihrer Meinung nach erklären andere Faktoren die leicht erhöhte Fehlbildungsrate, beispielsweise das Körpergewicht. Denn wie die Forscherin erklärt, nehmen übergewichtige Frauen aufgrund des erhöhten Thromboserisikos seltener die Pille ein, während Adipositas das Fehlbildungsrisiko des Kindes wiederum leicht erhöht.

Auf Medikamente in der Schwangerschaft möglichst verzichten

Eine andere mögliche Erklärung wäre, dass Frauen, welche die Pille absetzen, dies bewusst tun, um schwanger zu werden und sich demnach auch allgemein auf eine Schwangerschaft vorbereiten. Frauen, die hingegen nie die Pille genommen haben, sind vielleicht öfter ungeplant schwanger geworden und haben sich dementsprechend nicht mit gesünderer Ernährung, Folsäurepräparaten und ähnlichem vorbereitet.  

Die Studie bestätigt frühere Untersuchungen, die ebenfalls gezeigt hatten, dass die Einnahme der Antibabypille in einer frühen Phase der Schwangerschaft die Rate von Missbildungen nicht erhöht. Dennoch raten Experten, in der Schwangerschaft grundsätzlich auf alle Medikamente zu verzichten, die nicht unbedingt notwendig sind.

Foto: © thingamajiggs - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Verhütung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin