Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Einfache Tipps für einen gesunden Schlaf

Freitag, 22. April 2022 – Autor:
Wer nachts dauerhaft nicht gut schläft, kann am nächsten Tag nicht konzentriert, leistungsfähig und sicher arbeiten. Dadurch erhöht sich beispielsweise das Risiko für Arbeitsunfälle. Etwa ein Drittel der Deutschen ist von permanenten Schlafstörungen betroffen. Die „Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse“ (BG ETEM) gibt einfache Tipps für einen erholsamen Schlaf.
Frau liegt schlaflos im Bett, Digitalwecker steht auf 3.41 Uhr.

Schlaflose Nächte: Experte empfehlen, sich nicht ungeduldig im Bett zu wälzen – sondern lieber aufzustehen und etwas tun, bis sich die ersehnte Müdigkeit von selbst wieder einstellt. – Foto: BG ETEM/GettyImages/Tero Vesalainen

Liegt jemand über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten nachts regelmäßig wach, spricht man von einer chronischen Schlafstörung. Fast jeder Dritte in Deutschland leidet nach Informationen der „Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse“ (BG ETEM) unter permanenten Problemen beim Schlafen. Bei mehr als 100.000 Patienten waren diese Schlafstörungen zuletzt (Stand 2019) so gravierend, dass sie stationär behandelt werden mussten.

Sechs zentrale Ursachen für Schlafstörungen

Doch was führt zu dem Phänomen Schlafstörung? „Ursache können beruflicher oder privater Stress sein, Bewegungsmangel, zu viel Bildschirmlicht oder Konsum von Koffein und schwerem Essen in den Abendstunden“, heißt es in einer Problemanalyse der Berufsgenossenschaft. „Auch Schichtarbeit kann den gesunden Schlaf stören.“ Die Gesundheitsexperten der BG ETEM haben eine alltagsnahe Ratgeberliste erarbeitet, die jeder aktiv umsetzen kann, um sein persönliches nächtliches Wohlbefinden zu verbessern und so gefährlichen Situationen bei der Arbeit am Tag danach vorzubeugen.

Sechs Tipps gegen Ein- und Durchschlafprobleme

Elektronische Geräte aus dem Schlafzimmer verbannen

Erstes, oberstes und einfachstes Gebot ist: Bildschirme von Laptops, Smartphones oder TV-Geräte haben im Schlafzimmer nichts zu suchen und sollten daraus verbannt werden. Denn das Blaulicht wirkt sich negativ auf den Schlaf aus.

Das gesunde Schlafzimmer: kühl, dunkel, frisch gelüftet

Darüber hinaus ist ein gut gelüfteter, abgedunkelter und bei etwa 16 bis 18 Grad temperierter Schlafraum empfehlenswert.

Feste und regelmäßig Zeiten fürs Zu-Bett-Gehen

Die Schlafenszeit sollte möglichst immer zur selben Zeit beginnen. Wer Schlafprobleme in der Nacht kennt, sollte auf einen Mittagsschlaf verzichten. Vertretbar ist aber ein kurzer Mittagsschlaf gegen das Mittagstief und zum Wiederauftanken („Powernapping“) von maximal 15 Minuten Dauer.

Das sind die No-Gos in den Stunden vorm Schlafengehen

Sport am Abend sollte spätestens eineinhalb Stunden vor dem Schlafengehen ein Ende finden. Der Genuss von Alkohol und Nikotin sind vor dem Schlafengehen vielleicht verlockend, aber kontraproduktiv.

Was tun, wenn Probleme und Stress einem den Schlaf rauben?

Löst ein tiefergehendes Problem die nächtliche Unruhe aus, ist die Unterstützung durch einen Psychologen angezeigt. Gegen Stress – und um abends herunterzukommen – helfen Autogenes Training und Entspannungsübungen.

Schlaflosigkeit: Lieber aufstehen als sich im Bett wälzen

Wer sich nachts im Bett wälzt und nicht einschlafen kann, sollte besser aufstehen und etwas tun, bis die ersehnte Müdigkeit eintritt.

(Quelle: BG ETEM)

US-Studie: Helle Schlafzimmer fördern Diabetes und Herzkrankheiten

Eine erst vor wenigen Tagen veröffentlichte Studie aus den USA setzt sich mit der gesundheitsschädlichen Wirkung von zu hellen Schlafzimmern auseinander. Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schade der Herzgesundheit und erhöhe das Risiko für Insulinresistenz am Morgen, fanden Forscher der „Feinberg School of Medicine“ in Chicago heraus. Insulinresistenz bedeutet in diesem Fall: Dass die Körperzellen nicht so gut auf das Hormon Insulin ansprechen; und dass der Körper am Morgen Glukose aus dem Blut nicht – oder nicht ausreichend – zur Energiegewinnung nutzen kann. Um das auszugleichen, produziert die Bauchspeicheldrüse in der Folge mehr Insulin – was auf mittlere Sicht den Blutzucker steigen lässt. Eine problematische Folge von zu viel Licht – beziehungsweise ungenügender Dunkelheit – im Schlafzimmer sei auch, dass aufgrund der Aktivität des vegetativen Nervensystems die Herzfrequenz in der Nachts nicht in gesunder Weise absinke.

Stichwort „Berufsgenossenschaft ETEM“

Die Berufsgenossenschaft ETEM in Köln ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben der Branchen Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in diesen Betrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berufskrankheiten , Lärm , Arbeitsbelastung , Stress , Schlafstörung , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema „Schlafen“

Den größten Teil seiner Erholung holt sich der Körper nachts im Schlaf. Nur: Was ist, wenn zu viele nicht gut schlafen? 80 Prozent der Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen. Schon Gesunde und gut Ausgeschlafene können nicht den ganzen Tag lang zu 100 Prozent funktionieren – Menschen sind keine Maschinen. Leistungstiefs sind unvermeidlich, natürlich – und teils auch nicht ungefährlich. Ist Mittagsschlaf die Lösung?

14.04.2022

Warum helle Schlafzimmer ungesund sind: Schon mäßige Lichteinwirkung während des Schlafs schadet der Herzgesundheit und erhöht die Insulinresistenz. Das sind Risiken für Diabetes und das metabolische Syndrom.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin