Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ein neuer Anlauf für die Pflegereform?

Dienstag, 6. August 2013 – Autor: Stefan Lummer
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe und die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung fordern in einem gemeinsamen Papier die zügige Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, zeitgleich fordert SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück eine große Pflegereform und eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte. Wird die Pflege zum zentralen Thema im Wahlkampf?

Bessere Pflege und mehr Möglichkeiten für ein eigenständiges Leben im Alter – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

„Gute Pflege vor Ort“ und ein „Recht auf eigenständiges Leben im Alter“ – gleich im Titel setzt das gemeinsame Papier von Friedrich-Ebert-Stiftung und Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) die Eckpfeiler, die ein Gesamtkonzept einer neu gewählten Bundesregierung für die Pflege zu erfüllen hat. Die Autoren unter der Leitung des KDA-Vorsitzenden Dr. Jürgen Gohde fordern leistungsfähige, vernetzte, inklusionsorientierte Versorgungslandschaften, die Stärkung der Steuerungsfähigkeit und Rückgewinnung der Gestaltungsfähigkeit der Kommunen und zukunftsfähige personalwirtschaftliche Modelle.

Gohde mahnte angesichts der demografischen Herausforderungen Entschlossenheit und Tatkraft für überzeugende, durchgreifende Verbesserungen in der Pflege an. Die Versorgung Pflegebedürftiger gehöre ins Zentrum der Gesellschaft. Von einer künftigen Bundesregierung forderte Gohde ähnliche Anstrengungen, wie die zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die jetzt zum Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz geführt haben.

Zukunft der Pflege liegt im Quartier

„Es muss jetzt gehandelt werden, damit die Gestaltungsmöglichkeiten erhalten bleiben“, so der KDA-Vorsitzende. Gemeinden, Landkreise und Städte aber auch Wohnungsbauunternehmen seien gefordert, auf die steigenden Pflegezahlen zu reagieren. Die Autoren verstehen ihr Papier auch als Blaupause für ein milliardenschweres Investitionsprogramm, mit dem in den kommenden 15 Jahren ausreichend altersgerechte Wohnungen entstehen sollen, um so viele Menschen wie möglich zu Hause pflegen zu können.

Ebenso wie SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück sieht auch Gohde eine Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung um 0,5 Prozentpunkte als notwendig an. Dadurch würden sechs Milliarden Euro zusätzlich ins System fließen, um Demenzkranke besser zu betreuen und für die künftigen Pflegekräfte das bislang fällige Schulgeld abschaffen zu können, das im Schnitt bei monatlich 125 Euro liegt. Zudem sollen Pflegekräfte künftig besser bezahlt werden, so Steinbrück.

Mehr Geld für Pflegekräfte

Die Autoren von KDA und Friedrich-Ebert-Stiftung fordern: „Pflege darf kein prekärer Bechäftigungssektor sein.“ Peer Steinbrück warf Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vor, mit seinen Griffen in den Gesundheitsfonds indirekt Druck auf die Löhne der in den Krankenhäusern beschäftigten Pflegekräfte ausgeübt zu haben.

Um pflegende Angehörige zu unterstützen, fordern die Autoren des Pflege-Leitbildes von der Bundesregierung, die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf massiv zu unterstützen und arbeitsrechtlich abzusichern. „Mittelfristig liegt hierin ein großer gesamtwirtschaftlicher Vorteil“, betonte Gohde : „Eine Demenzerkrankung dauert durchschnittlich sieben Jahre, davon verbringen die Patienten ein halbes Jahr im Pflegeheim.“

Der evangelische Theologe Dr. Jürgen Gohde, ehemaliger Chef des Diakonischen Werkes und jetzt KDA-Vorsitzender, war auch Stichwortgeber für den „Pflegereport 2030“ der Bertelsmann-Stiftung und sollte eine  zentrale Rolle beim Umbau der Pflegeversicherung spielen. Als Vorsitzender des Pflegebeirats der Regierung warf er jedoch im Herbst 2011 das Handtuch wegen der fehlenden politischen Vorgabe, in welchem Umfang zusätzliche Mittel für die Pflege ausgegeben werden sollen.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin