Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ein Fünftel der Covid-19-Patienten hat noch Wochen danach Beschwerden

Montag, 30. Mai 2022 – Autor:
Ein Fünftel der Covid-19-Patienten von 18 bis 64 Jahren leidet noch Wochen nach der akuten Erkrankung an Beschwerden. Bei Patienten ab 65 Jahren war es sogar jeder vierte.
Auch nach der akuten Covid-19-Erkrankung können Beschwerden bleiben oder neu auftreten

– Foto: pixabay/Tumisu

Ein Fünftel der Covid-19-Patienten von 18 bis 64 Jahren leidet noch Wochen nach der akuten Erkrankung unter Beschwerden. Bei den Patienten ab 65 Jahren war es sogar jeder vierte. Das zeigen Zahlen der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers of Disease and Control.

Dafür wertete ein Team um Dr. Lara Bull-Otterson Daten aus der elektronischen Gesundheitsakte von März 2020 bis November 2021 aus. Insgesamt wurden 353.164 Covid-Patienten identifiziert. Gesucht wurde nach 26 Erkrankungen, die häufig auf Post-Covid zurückzuführen sind. Die Probanden durften in der Vorgeschichte nicht daran erkrankt sein. Sie wurden verglichen mit Teilnehmern ohne SARS-CoV-2-Infektion im Studienzeitraum.

Ein Füftel der Covid-19-Patienten hat noch Wochen danach Beschwerden

Die Patienten wurden 30 bis 365 Tage nach dem positiven PCR-Test oder der Covid-19-Diagnose nachbeobachtet. Unter den Probanden von 18 bis 64 Jahren wurde bei 35,4 Prozent eine persistierende oder neu aufgetretene Erkrankung festgestellt (14,6 Prozent in der Kontrollgruppe). Bei den Patienten ab 65 Jahren waren es 45,4 Prozent, verglichen mit 18,5 Prozent in der Kontrollgruppe.

Der absolute Risikounterschied zwischen den Covid-Patienten und den Kontrollen, die eine Erkrankung entwickelten, betrug 20,8 Prozentpunkte für die 18- bis 64-jährigen und 26,9 Prozentpunkte für die über 65-jährigen. Damit hatte ein Fünftel der Covid-19-Patienten von 18 bis 64 Jahren noch Wochen danach Beschwerden, jeder vierte ab 65 Jahren.

Höchstes Risiko für Lungenembolie und Atemwegsbeschwerden

In beiden Altersgruppen wurde im Vergleich zur Kontrollgruppe ein doppelt so hohes Risiko für die akute Lungenembolie und Atemwegsbeschwerden festgestellt. Die Risikorate für Herzrhythmusstörungen war bei Patienten im Alter von 18 bis 64 Jahren signifikant höher als bei Patienten im Alter von über 65 Jahren, ebenso die Risikorate für muskuloskelettale Schmerzen.

Bei den über 65-jährigen war die Risikorate signifikant höher für Nierenversagen, thromboembolische Ereignisse, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Muskelerkrankungen, neurologische Erkrankungen und psychische Erkrankungen wie Stimmungsstörungen, Angstzustände und substanzbezogene Störungen. Die Studie erschien im Morbidity and Mortality Weekly Report.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Post-Covid

Manche vergleichen das Post-Covid-Syndrom mit einem Burnout. Erschöpfungszustände, gedrosselte Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, Depressions- und Angstsymptome – und keiner weiß, wann man wieder der Alte ist. Ratschläge des TÜV Rheinland für eine erfolgreiche Rückkehr von Covid-Kranken in den Beruf – für Arbeitnehmer und Vorgesetzte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin