Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ein Ei am Tag schadet nicht

Sonntag, 16. Februar 2020 – Autor:
Ist das Frühstücksei schlecht für die Gesundheit von Herz und Gefäßen? Nein, sagt eine aktuelle Metastudie. Die zeigt: Ein Ei am Tag schadet nicht.
Frühstücksei, Ei, Eier

Ein Ei am Tag schadet nicht der Gesundheit von Herz und Gefäßen – Foto: Robert Neumann

Ist das Frühstücksei schlecht für die Gesundheit von Herz und Gefäßen ist? Nein, sagt eine aktuelle Metastudie. Die zeigt: Ein Ei am Tag ist in Ordnung. Dafür analysierten kanadische Forscher drei große internationale Langzeitstudien.

Das Team des Population Health Research Institute (PHRI) der McMaster University und von Hamilton Health Sciences kam zu dem Schluss, dass der Verzehr von Eiern keinen Schaden anrichtet. Die Mehrheit der Personen in der Studie konsumierte ein oder weniger Eier pro Tag. Dieses Niveau wäre sicher, sagt Mahshid Dehghan, Erstautorin und PHRI-Forscherin.

Kein Zusammenhang mit Cholesterinwert

"Eine moderate Eizufuhr, die bei den meisten Menschen etwa ein Ei pro Tag beträgt, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Mortalität nicht, auch wenn in der Vergangenheit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes aufgetreten sind", so Deghan.

"Es wurde auch kein Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Eiern und dem Cholesterin im Blut, seinen Bestandteilen oder anderen Risikofaktoren festgestellt. Diese Ergebnisse sind robust und sowohl für gesunde Personen als auch für Personen mit Gefäßerkrankungen allgemein anwendbar."

Frühere Studien waren widersprüchlich

Die Studie erschien im American Journal of Clinical Nutrition. Obwohl Eier eine kostengünstige Quelle für essentielle Nährstoffe sind, wird in einigen Leitlinien empfohlen, den Verzehr auf weniger als drei Stück pro Woche zu beschränken, da sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhten.

Frühere Studien zu Eikonsum und Krankheiten seien widersprüchlich gewesen, sagte Salim Yusuf, Hauptforscher der Studie und Direktor des PHRI. "Dies liegt daran, dass die meisten dieser Studien relativ klein oder mittelgroß waren und keine Personen aus einer großen Anzahl von Ländern umfassten", sagte er.

Ein Ei am Tag schadet nicht

Für ihre Untersuchung werteten die Forscher die internationale PURE-Studie mit 146.011 Teilnehmern aus. Dazu kamen zwei internationale prospektive Studien (ONTARGET und TRANSCEND) mit 31.544 Patienten mit bereits bestehenden Gefäßerkrankungen. Der Eikonsum wurde mit Fragebögen ermittelt.

Es gab im Verlauf 12.701 Todesfälle und 13.658 neu aufgetretete kardiovaskuläre Erkrankungen. Es wurden keine Assoziationen zwischen Ei-Aufnahme, Blutfettwerten, Mortalität oder größeren kardiovaskulären Ereignissen beobachtet. Dabei gab es eine breite Palette was unterschiedliche Ernährungs- und Lebensstile und den sozioökonomischen Status der Propanden betraf. Insgesamt kamen die Teilnehmer aus 50 Ländern auf sechs Kontinenten, was die Verallgemeinerbarkeit dieser Ergebnisse erhöht, betonte Yusuf. Das heißt: Ein Ei am Tag schadet nicht.

Foto: Adobe Stock/Robert Neumann

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Cholesterin

Weitere Nachrichten zum Thema Eier

Rotschimmelreis entsteht, wenn Reis mit einem Schimmelpilz fermentiert wird. Dabei entstehen neben dem roten Farbstoff Substanzen, die cholesterinsenkend wirken können und als Nahrungsergänzungsmitteln im Handel angeboten werden. Doch Achtung: Sie können so stark wirken wie Arzneimittel – ohne dass ihre Dosierung von Ärzten bestimmt und überwacht würde. Und sie haben genauso Nebenwirkungen.

Grundsätzlich ist Cholesterin kein Giftstoff. Das Problem entsteht erst, wenn zu viel Cholesterin an der falschen Stelle im Körper ist – und das hängt von ganz individuellen Faktoren ab wie Alter, Geschlecht, Blutdruckwerten oder ob man Raucher ist. Die Deutsche Herzstiftung hat jetzt neue Zielwerte ausgegeben, wie viel bei wem (noch) gesund ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten

Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin