Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Eierstockkrebs: CA125-Test könnte zur Früherkennung bei genetischem Risiko sinnvoll sein

Samstag, 25. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Bei Eierstockkrebs ist eine frühe Diagnose besonders wichtig, da es im späteren Stadium nur noch wenig Chancen auf Heilung gibt. Nun konnten Forscher zeigen, dass eine engmaschige Kontrolle des Tumormarkers CA125 bei Frauen mit genetisch erhöhtem Risiko eine Alternative zur prophylaktischen Operation darstellen könnte.
Eierstockkrebs

Forscher suchen nach Methoden zur Früherkennung von Eierstockkrebs – Foto: magicmine - Fotolia

In den meisten Fällen wird Eierstockkrebs erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Die Aussichten auf eine Heilung sind dann nur noch sehr begrenzt. Bei Frauen, die aufgrund ihrer genetischen Disposition ein erhöhtes Risiko für ein Ovarialkarzinom haben, wird daher nicht selten zu einer prophylaktischen Operation geraten. Forscher haben nun untersucht, ob ein engmaschig durchgeführter CA125-Test für Risikopatientinnen eine Alternative zu OP sein könnte - denn bisher waren die Ergebnisse dazu uneinheitlich. Die Studien wurden kürzlich im Clinical Cancer Research und im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.

Suche nach Alternative zur prophylaktischen Operation

Eierstockkrebs zeigt im Frühstadium meist keine spezifischen Symptome und wird daher häufig erst spät entdeckt. Zudem neigt er dazu, relativ früh Metastasen zu bilden. Beides führt dazu, dass Frauen mit genetisch erhöhtem Risiko für Eierstockkrebs häufig eine prophylaktische Entfernung der Eierstöcke geraten wird. Dadurch kommen die betroffenen Frauen vorzeitig in die Menopause. Eine Hormonersatztherapie kann dann den typischen Wechseljahrsbeschwerden entgegenwirken sowie das nach der Menopause steigende Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Osteoporose senken. Dennoch wäre eine Alternative zur Ovarektomie natürlich wünschenswert.

Schon länger wird darüber diskutiert, ob der Tumormarker CA125 als Hinweis zur Früherkennung von Eierstockkrebs dienen kann. Bisher konnte dies jedoch in verschiedenen Studien nicht nachgewiesen werden. Nun wurde der Nutzen des CA125-Tests als Screening-Instrument für Eierstockkrebs in zwei Studien erneut untersucht. Geprüft wurde in beiden Analysereihen die Erfolgsquote des sogenannten ROCA-Tests (Risk of Ovarian Cancer Algorithm). Dabei wird regelmäßig die CA125-Konzentration im Blut der Frauen überprüft und die zeitliche Veränderung bei jeder Frau einzeln bewertet.

CA125-Test konnte einen Teil der Ovarialkarzinome entdecken

Bei einer der Studien handelte es sich um eine Meta-Analyse früherer Studien, deren über 3.800 Teilnehmerinnen ein erhöhtes genetisches Krebsrisiko aufgewiesen hatten und alle drei Monate auf CA125 überprüft worden waren. Steven Skates vom Massachusetts General Hospital in Boston konnte zeigen, dass bei den Probandinnen durch den ROCA-Test jeder zweite Tumor im Frühstadium erkannt werden konnte. In einer anderen Studie wertete Ian Jacobs vom University College London noch einmal die Ergebnisse der UKCTOCS-Studie aus, an der über 4.300 Frauen teilgenommen hatten. Der CA125-Wert war bei ihnen alle vier Monate bestimmt worden.

In dieser Studie waren 19 Karzinome entdeckt worden, davon 13 durch den Test, die übrigen sechs durch eine präventive Operation. Von den 13 beim Screening entdeckten Karzinomen waren fünf in einem frühen Stadium, bei dem eine Operation noch gute Chancen auf Heilung verspricht. Damit gab es in beiden Studien zwar mehrere Fälle, bei denen Ovarialkarzinome nicht durch den Test entdeckt worden. Dennoch kann nach Meinung der Autoren ein engmaschiges CA125-Screening sinnvoll sein – besonders für Frauen, die eine frühzeitige Operation ablehnen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben wollen.

Eine Senkung der Mortalitätsrate konnte durch die Studien allerdings nicht belegt werden – darauf war das Studiendesign nicht ausgelegt. Die US-Arzneibehörde FDA hatte im vergangenen Jahr noch einmal betont, dass bei Eierstockkrebs nur eine frühzeitige Operation das Leben der Betroffenen retten könnte.

Foto: © magicmine - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Eierstockkrebs , Gebärmutterhalskrebs , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin