Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Eichenprozessionsspinner: Bei Atembeschwerden Arzt aufsuchen

Dienstag, 16. Juli 2019 – Autor: Anne Volkmann
Die Raupe des Eichenprozessionsspinners birgt für Menschen gesundheitliche Gefahren, denn die Berührung ihrer feinen Härchen kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Bei Augenproblemen und Atembeschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Eichenprozessionsspinner

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners können zu Hautreaktionen, Augen- und Atemproblemen führen – Foto: ©conserver - stock.adobe.com

Der Eichenprozessionsspinner ist ein harmloser Schmetterling. Anders sieht es jedoch bei seinen Raupen aus: Ihre feinen Brennhaare enthalten ein Gift, das beim Menschen starke Hautreaktionen wie Juckreiz oder Ausschläge hervorrufen kann. Dafür muss man die Raupe nicht einmal direkt berühren. Es reicht, wenn die feinen Härchen durch den Wind transportiert werden und so auf den Menschen fallen.

Neben Hautreaktionen drohen Augenreizungen wie beispielsweise einer Bindehautentzündung. Werden die kleinen Brennhaare des Eichenprozessionsspinners zudem eingeatmet, kann das zu starkem Husten oder asthmatischen Beschwerden führen. Treten Atemprobleme oder Augenreaktionen auf, sollte nicht versucht werden, diese selbst zu behandeln. Vielmehr ist dann ein Gang zum Arzt ratsam. Darauf macht die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA) aufmerksam.

Befallene Bäume weiträumig umgehen

Um sich zu schützen, sollten befallene Bäume oder Waldgebiete gemieden werden, so die ABDA. Noch in etwa zehn Metern Entfernung vom befallenen Baum kann man mit den Haaren der Raupe in Kontakt kommen. Stark befallene Bereiche sind oft abgesperrt und mit Warnhinweisen versehen.

Dass ein Baum vom Eichenprozessionsspinner befallen ist, ist daran zu erkennen, dass die Raupen in langen Reihen - wie in einer Prozession - am Stamm entlang kriechen. Manchmal hängen auch große eingesponnen Nester an den Bäumen.

Falls es nicht möglich ist, befallene Gegenden zu meiden, sollte man möglichst viel Haut bedeckt halten. Nach einem Kontakt mit den Raupenhaaren sollte man duschen, sich die Haare waschen und am besten mit einem Fön trocknen. Die Kleidung sollte umgehend gewechselt und bei 60 Grad gewaschen werden. Auch Autos, die in der Nähe eines befallenen Baums standen, sollten sorgfältig innen und außen gereinigt werden.

Warme Temperaturen begünstigen Ausbreitung

Der Eichenprozessionsspinner ist in Mitteleuropa heimisch, sein Vorkommen hierzulande ist daher nichts Ungewöhnliches. Seit 2004 wird er jedoch in manchen Jahren vermehrt beobachtet. Gerade in Berlin sind die Standortbedingungen für den Eichenprozessionsspinner durch den hohen Eichenbestand in Parks und entlang der Straßen ideal. Warme Temperaturen begünstigen seine Ausbreitung.

Foto: © conserver - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Autoimmunerkrankungen , Augenkrankheiten , Dermatologie , Umweltmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Eichenprozessionsspinner

30.06.2019

Das massenhafte Auftreten des Eichenprozessionsspinners hat in diesem Jahr bei besonders vielen Menschen zu allergischen Reaktionen der Haut führt. Die giftigen Brennhaare der Raupen können aber auch sprichwörtlich ins Auge gehen. Am Universitätsklinikum Münster mussten diese Woche sechs Menschen am Auge operiert werden. Dr. Lamis Baydoun, Oberärztin der UKM-Augenklinik, berichtet, was vorgefallen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin