Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ehemalige Psychiatriepatienten helfen akut Betroffenen

Samstag, 25. August 2018 – Autor: anvo
Menschen, die selbst eine schwere psychische Erkrankung hinter sich haben, können anderen Betroffenen auf dem Weg zu Gesundung helfen. Das bestätigt eine Studie britischer Forscher, die in der Fachzeitschrift „Lancet“ veröffentlicht wurde.
Peer Support, Psychiatrie, Drehtüreffekt

Peer Supports können dazu beitragen, den Drehtüreffekt in der Psychiatrie zu reduzieren – Foto: ©Photographee.eu - stock.adobe.com

Die Wiederaufnahmequote für Patienten in psychiatrischen Kliniken ist in Deutschland sehr hoch. Auch in Großbritannien kommen mehr als die Hälfte der Psychiatriepatienten innerhalb eines Jahres wieder in die Klinik. Wissenschaftler vom Division of Psychiatry am University College London untersuchten nun Möglichkeiten, diesen sogenannten Drehtüreffekt zu reduzieren.

Für ihre Studie beobachteten die Forscher um Sonia Johnson den Werdegang von über 400 Menschen mit psychiatrischen Störungen, die von einem Krisenbewältigungsteam entlassen worden waren. Die Probanden litten unter Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolarer affektiver Störung, Psychosen, Depressionen, Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und/oder Persönlichkeitsstörungen. Die Wissenschaftler wollten die These bestätigen, dass ein sogenannter „Peer Support“ durch andere Patienten, die bereits eine psychische Krise und einen Aufenthalt in der Psychiatrie hinter sich haben, den Betroffenen auf ihrem Weg der Gesundung hel

Peers geben ihre eigenen Erfahrungen weiter

Während des Studienzeitraums setzten alle Teilnehmer ihre „normale“ Behandlung fort. Zusätzlich erhielten sie entweder ein persönliches Genesungsheft oder einen Peer Support und das Heft. In diesem wurden unter anderem persönliche Genesungsziele oder Frühwarnzeichen für Rückfälle vermerkt. Diejenigen Probanden, die einen Peer Support erhielten, konnten über zehn Wochen lang einmal pro Woche eine Sitzung mit einem anderen ehemaligen Psychiatriepatienten verbringen. Deren Aufgabe bestand darin, zuzuhören sowie eine hoffnungsvolle Perspektive zu vermitteln, indem sie von Fähigkeiten und Bewältigungsstrategien, die sie selbst während ihrer Genesung gelernt hatten, berichteten. Auf ihre Tätigkeit waren die Peers selbstverständlich vorbereitet worden.

Ehemalige Patienten sind oft glaubwürdiger für akut Betroffene

Wie sich zeigte, war nach einem Jahr die Wiederaufnahmequote in einem Krankenhaus bei der Supportgruppe geringer als in der Kontrollgruppe, und zwar mit 29 zu 38 Prozent. Ehemalige Patienten, so Studienleiterin Johnson, könnten Unterstützung und Ermutigung bieten, die besonders warmherzig und einfühlsam sei, weil sie auf persönlichen Erfahrungen beruhe.

Schon in anderen gesundheitlichen und sozialen Bereichen hat sich die Unterstützung von Betroffenen durch Betroffene bewährt. Besonders im psychiatrischen Bereich kann der ähnliche Erfahrungshintergrund dazu beitragen, dass sich die akut Betroffenen besser verstanden fühlen. Zudem können ihnen Menschen, die ähnliches durchlebt haben und wieder gesund wurden, am besten Hoffnung und den Glauben an Veränderung und Weiterentwicklung vermitteln – etwas, dass gerade Menschen in psychischen Krisen oft nicht mehr haben.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Depression , Schizophrenie , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Psychiatrie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin