Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

EHEC-Ausbruch gilt als beendet

Montag, 1. August 2011 – Autor:
Robert Koch-Institut registriert seit Wochen keine neuen Fälle im Rahmen des EHEC-Ausbruchs
EHEC-Ausbruch gilt als beendet

Gefährliche Erreger (Foto: nhi)

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat den EHEC-Ausbruch als beendet erklärt. Seit 4. Juli 2011 wurden dem Institut keine neuen Fälle mehr gemeldet. Die intensivierte Überwachung von EHEC O104:H4 werde aber noch fortgesetzt. In Deutschland waren seit Anfang Mai über 4 300 Menschen an EHEC bzw. der schweren Verlaufsform HUS erkrankt, 50 Menschen starben. 

 

Da dem RKI seit mehr als drei Wochen keine neuen Fälle mehr gemeldet wurden, erklärte RKI-Präsident Reinhard Burger am 26. Juli 2011: "Damit ist der grösste EHEC-Ausbruch in Deutschland beendet. Meine Anerkennung gilt den vielen Beteiligten, die zur Aufklärung des Geschehens beigetragen und bei der Versorgung der Patienten so grossartige Arbeit geleistet haben".

Das Lagezentrum, das für das Management des Ausbruchs am 23. Mai 2011 im RKI eingerichtet worden war, wurde bereits geschlossen. Auch die Lageberichterstattung, mit dem aktuellen Sachstand auf den Internetseiten des RKI, erfolgt jetzt nicht mehr täglich sondern bedarfsabhängig.

Dennoch werde die intensivierte Überwachung (Surveillance) von EHEC O104:H4 weiterhin fortgesetzt, teilte das RKI mit. Auch nach dem Ende des Ausbruchs sollen etwaige Erkrankungen durch Infektion mit EHEC O104:H4 intensiv nachverfolgt und zeitnah dem RKI übermittelt werden. Das Robert Koch-Institut ist - wie sonst auch - über die infektionsepidemiologische Rufbereitschaft ständig erreichbar. Ärzte werden gebeten, bei Patienten mit blutiger Diarrhö an die Möglichkeit einer EHEC-Infektion zu denken und eine Diagnostik zum Nachweis des Erregers zu veranlassen.

In den kommenden Wochen und Monaten rechnet das RKI weiterhin mit mehr Meldungen über EHEC-Infektionen als in vergleichbaren Vorjahreszeiträumen. Gründe hierfür seien eine erhöhte Aufmerksamkeit für EHEC/HUS und eine vermehrt durchgeführte Diagnostik. Prinzipiell sei es möglich, dass auch nach Ausbruchsende noch einzelne Infektionsfälle mit dem Ausbruchsstamm auftreten. Diese Infektionen können durch Ausscheider übertragen werden, auch wenn diese keine Symptome (mehr) haben. Die Übertragung kann direkt von Mensch zu Mensch (Schmierinfektion) oder durch Lebensmittel erfolgen, die von Ausscheidern kontaminiert wurden. Das Institut rät deshalb, weiterhin zur Einhaltung persönlicher hygienischer und lebensmittelhygienischer Massnahmen.

Im Verlauf des Ausbruchsgeschehens wurden dem RKI insgesamt 4 321 Fälle gemeldet, davon 3469 EHEC-Fälle und 852 HUS-Fälle. Insgesamt 50 Patienten sind an dem Darmbakterium gestorben, darunter 18 EHEC-Erkrankte und 32 HUS-Patienten. Nach Angaben des European Centre for Disease Prevention and Control waren durch den Ausbruch in der Europäischen Union ausserhalb Deutschlands 76 EHEC-Fälle mit einem Todesfall und 49 HUS-Fälle aufgetreten.

Weitere Nachrichten zum Thema EHEC

13.06.2011

Mit "Rezeptbasierten-Restaurant-Kohortenstudie" machte das Robert Koch-Institut Sprossen als die wahrscheinliche Ursache des EHEC-Ausbruchs ausfindig, noch bevor am Freitag, 10. Juni der EHEC-Erreger O104:H4 erstmals auf dem verdächtigen Gemüse nachgewiesen werden konnte. Dank der Detektivarbeit der Berliner Experten gilt der Täter nun als überführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin