Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ehe gegen Sport

Donnerstag, 23. Januar 2014 – Autor: Felix von Billerbeck
Paarbeziehungen verführen offenbar dazu, weniger Sport zu treiben. Das legt eine langjährige Studie mit über 11.000 Teilnehmern nahe. Die Wissenschaftler erklären sich das Phänomen mit der Heiratsmarkt-Hypothese.
Ehe gegen Sport

Paarbeziehungen killen die Lust auf Sport, insbesondere die Ehe

Die Auswertung der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ist eindeutig: Wer in einer festen Partnerschaft lebt, treibt weniger Sport als zu Single-Zeiten und wer gar verheiratet ist, treibt noch weniger Sport. „Besonders stark ließ die Sportbegeisterung bei Ehepaaren nach. Am wenigsten vernachlässigten Männer und Frauen in Partnerschaften ohne gemeinsamen Haushalt ihre sportlichen Aktivitäten“, heißt es in der Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Social Science & Medicine“ veröffentlicht wurde.

Nachlassende Eitelkeit erklärt nachlassende Sportbegeisterung

Das vielleicht Spannendste an der Studie, für die Daten von über 11.000 Frauen und Männern ausgewertet wurden, ist die Frage nach dem warum. Mehreren Hypothesen sind die Wissenschaftler nachgegangen. Etwa die Hypothese, dass Menschen in Beziehungen weniger frei verfügbare Zeit für sich haben. „Das aber kann den Rückgang der sportlichen Aktivität nicht erklären“, sagt Soziologe Björn Schneider von der Universität Heidelberg. Für Studienautor Schneider und seinen Kollegen Ingmar Rapp gibt es nur eine plausible Erklärung: die Heiratsmarkt-Hypothese.

 „Männer und Frauen in stabilen Partnerschaften müssen ihre Attraktivität nicht mehr auf dem Heiratsmarkt unter Beweis stellen“, erklärt Ingmar Rapp, einer der Autoren. Mit anderen Worten: Die Tendenz sich gehen zu lassen, ist in Ehen am stärksten ausgeprägt.

Bei Männern kommt die Lust am Sport mit 50 wieder

Allerdings trifft dies nicht mehr für Männer ab 50 zu. Der Studie zufolge nehmen viele Männer ab diesem Alter wieder ihre sportliche Aktivität auf. „Das könnte daran liegen, dass die Frauen sich dann stärker um die Gesundheit des Partners sorgen und ihn eher motivieren, Sport zu treiben", vermuten die Soziologen. Anders bei Frauen: Bei ihnen führt die Ehe bis ins hohe Alter dazu, dass sie weniger Sport treiben.

Für ihre Studie hatten die Heidelberger Wissenschaftler Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet. Insgesamt wurden in der Zeit zwischen 1992 und 2011 mehr als 11.000 Männer und Frauen wiederholt nach ihren Gewohnheiten und ihrem sozialen Umfeld befragt. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende multidisziplinäre Langzeitstudie in Deutschland, sie ist am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW in Berlin angesiedelt.

Foto: © shock - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Psychologie

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin