Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

E-Zigaretten möglicherweise schädlicher für das Herz als „normales“ Rauchen

Donnerstag, 12. Juli 2018 – Autor: Anne Volkmann
Eine Studie hat gezeigt, dass nikotinhaltige E-Zigaretten Blutdruck und Herzfrequenz erhöhen – und das sogar länger, als es beim Rauchen einer konventionellen Zigarette der Fall ist. Die Forscher sind der Meinung, dass der regelmäßige Konsum von E-Zigaretten Herz und Kreislauf nachhaltig schaden könnte.
E-Zigaretten

Über die gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten sind sich Forscher noch uneins – Foto: ©Pixelot - stock.adobe.com

Über die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Gesundheit gibt es widersprüchliche Aussagen. E-Zigaretten enthalten zwar Nikotin, aber keinen Tabak, der in erster Linie für die krebsauslösende Wirkung verantwortlich ist. Doch immer mehr Studien zeigen, dass auch die elektrischen Zigaretten gesundheitsschädlich sind. So haben Analysen unter anderem gezeigt, dass sie Lungenentzündungen befördern können. In jedem Fall atmen die Nutzer mit jedem Zug eine Reihe von Chemikalien ein, über deren Auswirkungen bisher nur wenig bekannt ist. Zudem weisen Experten darauf hin, dass auch das Nikotin in E-Zigaretten zur Abhängigkeit führt und deshalb eine Einstiegsdroge zum Rauchen sein könnte. Andere halten die E-Zigarette hingegen für eine wirkungsvolle Methode zur Rauchentwöhnung.

Studie untersuchte Auswirkungen von E-Zigaretten

Nun haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in einer aktuellen Studie festgestellt, dass der systolische Blutdruck und die Herzfrequenz beim Konsum von E-Zigaretten unter Verwendung nikotinhaltiger Liquide noch stärker steigen können als beim „normalen“ Rauchen. In einer randomisierten Cross-Over-Studie hatten sie die Auswirkungen der E-Zigaretten-Nutzung mit denen des klassischen Tabakkonsums verglichen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Magazin Vascular Medicine veröffentlicht.

Für die Analyse wurden 15 gesunde Probanden auf drei Gruppen verteilt, in denen sie den Rauch einer konventionellen Zigarette oder den Dampf einer E-Zigarette mit oder ohne Nikotin inhalierten. Bei allen Teilnehmenden wurden zwei Stunden nach dem Rauchen oder Verdampfen die peripheren und zentralen Blutdruckwerte sowie Parameter der arteriellen Steifheit gemessen.

Blutdruck und Puls stiegen bei E-Zigaretten stärker an

Wie sich zeigte, kam es durch das Rauchen der konventionellen Zigaretten zu einem Anstieg des systolischen Blutdrucks, der über 15 Minuten anhielt. Beim Konsum der E-Zigaretten kam es ebenfalls zu einem Anstieg des systolischen Blutdrucks, der jedoch über 45 Minuten anhielt. Die nikotinfreie E-Zigarette hatten keine Auswirkung auf den Blutdruck.

Auch die Herzfrequenz wurde durch die Nikotinzufuhr erhöht: Während der Puls bei der konventionellen Zigarette über 30 Minuten erhöht war, blieb die Beschleunigung nach der Inhalation des Liquids aus der E-Zigarette 45 lang Minuten bestehen.

Nach Ansicht der Forscher lassen sich die Ergebnisse durch die effektivere Zufuhr von Nikotin durch E-Ziga­retten erklären. Da der Anstieg von systolischem Blutdruck und Herzfrequenz, die auf eine temporäre Versteifung der Arterienwände zurückgeführt werden, ein möglicher Auslöser für eine beschleunigte Atherosklerose ist, könnte ihrer Ansicht nach der Konsum von E-Zigaretten mit einem langfristig erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden sein.  

Foto: © Pixelot - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema E-Zigaretten

11.08.2018

Seit E-Zigaretten auf dem Markt sind, wird über deren Schaden und Nutzen diskutiert. Nun zeigt eine Studie aus den USA, dass der elektronisch erzeugte Dampf ähnliche Veränderungen in der Lunge macht wie herkömmliche Zigaretten. Der Fund spricht gegen die vermeintlich gesündere Alternative.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin