Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

E-Zigarette beim Rauchausstieg offenbar nicht hilfreich

Sonntag, 6. November 2016 – Autor: Anne Volkmann
Ob bei der Rauchentwöhnung die E-Zigarette eher hilfreich oder kontraproduktiv ist, haben drei vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekte untersucht – mit interessanten Ergebnissen.
Rauchstopp

Die Raucherquote bei jungen Menschen ist rückläufig

Seit Jahren ist die Raucherquote bei Jugendlichen rückläufig. So ist der Anteil der Raucherinnen und Raucher unter den 12- bis 17-Jährigen von 27 Prozent im Jahr 2001 auf acht Prozent im Jahr 2015 zurückgegangen. Doch zeitgleich werden die sogenannten E-Zigaretten gerade bei jungen Menschen immer beliebter. Wie sehr sie schaden und ob sie eventuell beim Rauchausstieg helfen können, ist bislang umstritten. Nun wurden die Ergebnisse von drei Forschungsprojekten zum Thema E-Zigarette, die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert wurden, auf einer Fachkonferenz an der Frankfurt University of Applied Sciences vorgestellt.

Rauchausstieg ohne E-Zigaretten erfolgreicher

Für eine der vorgestellten Analysen hatte die IFT-Gesundheitsförderung München Teilnehmer des Tabakentwöhnungsprogramms „Das Rauchfrei Programm“ zum Nutzen der E-Zigarette beim Ausstieg befragt. Wie sich zeigte, hatte die E-Zigarette hier nicht nur keinen positiven, sondern sogar einen deutlich negativen Einfluss auf die Abstinenz. Von den Teilnehmern, die angaben, E-Zigaretten zu nutzen, waren nach einem Jahr 20 Prozent rauchfrei; bei den übrigen Kursteilnehmern waren es hingegen 39 Prozent, die nicht mehr rauchten, also fast doppelt so viele.

Eine andere Untersuchung, die vom Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) durchgeführt wurde, beschäftigte sich mit den Motivationen für den Umstieg auf E-Zigaretten. Über 3.300 E-Zigaretten-Konsumenten wurden befragt. Dabei stellte sich heraus, dass der häufigste Grund für den Umstieg der Wunsch war, das Rauchen von Tabakprodukten zu beenden oder eine Alternative zum Rauchen zu haben. Gänzlich mit dem Rauchen aufzuhören, wurde hingegen seltener als Grund genannt.

Keine E-Zigaretten für Jugendliche

Dass E-Zigaretten eher zusätzlich konsumiert werden und weniger als echte Ausstiegsmöglichkeit gesehen werden, zeigten auch Interviews des Instituts für Suchtforschung (ISFF) der Frankfurt University of Applied Sciences. Nahezu keiner der befragten Jugendlichen gab an, E-Produkte täglich zu konsumieren. Hingegen nutzte die Mehrheit der Befragten die Produkte höchstens ein bis zwei Mal im Monat.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erklärt zu den Ergebnissen, dass der rückläufige Trend beim Tabakkonsum unter Jugendlichen nicht durch neue Produkte gefährdet werden dürfe. „Daher müssen wir die Entwicklungen bei E-Zigaretten und ähnlichen Inhalationsprodukten weiterhin aufmerksam beobachten. Dazu gehört auch, dass die Neuregelung im Jugendschutzgesetz, nach dem auch die Abgabe von E-Zigaretten an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verboten ist, konsequent umgesetzt wird“, so der Minister.

Foto: BeaUhart - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Rauchausstieg , Sucht , Passivrauchen , E-Zigarette

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchstopp

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin