Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

E-Scooter: Tipps für sicheres Fahren

Montag, 8. Juli 2019 – Autor: anvo
Seit einigen Wochen rollen sie durch die Städte: E-Scooter, elektrische Tretroller. Seitdem mehren sich die Unfallberichte. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt nun Tipps für einen sicheren Umgang mit den Fahrgeräten.
E-Scooter, Verletzungsrisiko, Vekehrssicherheit, Unfälle

Experten sind sich einig: Das Verletzungsrisiko durch E-Scooter ist sehr hoch

Mediziner und Unfallforscher sehen es mit Sorge: Seit dem 15. Juni 2019 sind elektrische Tretroller, sogenannte E-Scooter, für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Ab einem Alter von 14 Jahren dürfen die Fahrzeuge genutzt werden. Was für die einen ein großer Fahrspaß ist, bedeutet für andere eine erhebliche Gefährdung der Verkehrssicherheit – und das nicht zu unrecht, wie sich jetzt zeigt. Denn schon in den ersten Wochen nach der Zulassung ereigneten sich laut Deutsche Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV) mehrere schwere Unfälle mit E-Scootern. Schürfwunden, Knochenbrüche und Kopfverletzungen bei den Fahrern gehören zu den üblichen Verletzungen, die dadurch entstehen. In anderen Ländern sind bereits Todesfälle bekannt geworden. Die DGUV gibt nun Tipps, worauf zu achten ist, damit der Fahrspaß sicher bleibt.

Für E-Scooter gilt die Straßenverkehrsordnung

Für E-Scooter gilt die Straßenverkehrsordnung. Sie sind versicherungspflichtig und dürfen nicht schneller als 20 km/h fahren. Zudem müssen sie Mindestanforderungen der Verkehrssicherheit erfüllen, das heißt, sie müssen zum Beispiel mit einem funktionierenden Brems- und Lichtsystem und einer Warnklingel ausgestattet sein. Eine Führerscheinpflicht besteht nicht. Fahren dürfen E-Scooter nur auf Radwegen und Fahrradstraßen. Wenn diese fehlen, muss die Fahrbahn genutzt werden. Gehwege und Fußgängerzonen sind tabu.

Tipps für sicheres Fahren mit dem E-Scooter

Abgesehen von diesen Regeln gibt die DGUV Benutzern von E-Scootern folgende Tipps, um die eigene Sicherheit sowie die der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten:

  • Fahren Sie möglichst hintereinander!
  • Fahren Sie auf den Fahrbahnen möglichst weit rechts!
  • E-Scooter sind nur für eine Person zugelassen. Personentransport oder Anhänger sind nicht gestattet.
  • Es besteht keine Helmpflicht, aber das Tragen eines Helms wird empfohlen. Auch das Tragen von reflektierender Kleidung bei schlechter Sicht und Dunkelheit ist sinnvoll.
  • Bei Alkohol gelten für E-Scooter-Fahrer dieselben Grenzwerte wie für Autofahrer.

E-Scooter sind wenig stabil

Experten sind sich einig, dass das Verletzungsrisiko durch E-Scooter hoch ist. Das zeigen beispielsweise Studien aus den USA, wo Elektro-Tretroller schon länger zugelassen sind. Die häufigsten Verletzungen durch Unfälle mit E-Scootern sind demnach Kopfverletzungen, gefolgt von Knochenbrüchen, Prellungen, Stauchungen und Platzwunden.

Doch was macht E-Scooter so gefährlich? Dazu gehören verschiedene Faktoren. So stehen die Fahrer im Vergleich zu Nutzern von Fahrrädern aufrecht auf einem kurzen Brett und haben nur einen kleinen Lenker zum Festhalten. Diese relativ wacklige Position des Fahrers gilt als Hauptrisiko für einen Unfall. Hinzu kommt, dass die Fahrer Richtungswechsel nur schwer anzeigen können, da einhändiges Fahren kaum möglich ist. Auch das Bremsen ist für andere nicht ersichtlich. Und bei einem Aufprall werden die Fahrer von E-Scootern vom Trittbrett katapultiert und fallen ungeschützt auf den Boden. In Schweden und Frankreich kam es sogar schon zu ersten Todesfällen von E-Scooter-Fahrern.

Foto. © Jens Jensen - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Unfallchirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Unfallgefahr

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin