Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

E-Scooter: Keine Helmpflicht, aber große Verletzungsgefahr

Freitag, 7. Juni 2019 – Autor:
E-Scooter werden ab 15. Juni auf deutschen Straßen zugelassen sein. Eine Helmpflicht wird es nicht geben. Unfallchirurgen appellieren an die Vernunft der Fahrer, freiwillig einen Helm zu tragen.
E-Scooter, Helmpflicht

Neurochirurgen zu E-Scootern: Werden Kopfverletzungen wie bei „helmlosen“ Fahrradfahrern sehen – Foto: ©Leika production - stock.adobe.com

Ab 15. Juni dürfen E-Scooter munter auf deutschen Straßen rollen. Schon 14-jährige dürfen die flotten Elektro-Mobile fahren. Da die E-Scooter "nur" bis zu einer Höchstgeschwindigkeit bis 20km/h zugelassen sind, hat der Gesetzgeber zwar einen Versicherungsschutz, aber keine Helmpflicht vorgeschrieben. Neuro- und Unfallchirurgen sehen die fehlende Helmpflicht mit Sorge. Denn ein Unfall oder Sturz bei Geschwindigkeiten von bis 20 km/h kann zu schwersten Kopfverletzungen führen.

Schwere Kopfverletzungen

„Wir haben ja bereits langjährige Erfahrungen mit Fahrradfahrern, die ohne Helm fahren und dann mit schweren Verletzungen in unsere Klinik kommen", sagt Prof. Dr. Uwe Kehler, Chefarzt der Neurochirurgie an der Asklepios Klinik Altona. Zu den typischen Kopfverletzungen gehören demnach Schädelhirntrauma, Hirnblutungen, Subdural- oder Epiduralhämatome oder Hirnödeme. Die Folgen solcher Verletzungen reichen von Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen über epileptische Anfälle, Lähmungen, Sprachstörungen bis hin zu Pflegebedürftigkeit, Wachkoma und Tod.

Helm kann Schlimmeres verhindern

„Dabei können typische Kopfverletzungen teilweise oder sogar ganz durch das Tragen von Helmen verhindert werden“, sagt Kehler. Kinder und Jugendliche seien noch gefährdeter als Erwachsene. „Sie sind weniger aufmerksam und vorausschauend und fahren risikoreicher", warnt der Neurochirurg.

Die hohe Gefahr von Kopfverletzungen bei der Nutzung von E-Scootern wird durch eine Studie aus den USA bestätigt: Untersucht wurden Verletzungen in der texanischen Hauptstadt Austin im Zeitraum September bis November 2018. Von den dort identifizierten 190 verletzten E-Scooter-Fahrern erlitten 45 Prozent Kopfverletzungen. Praktisch kein Fahrer trug einen Helm. Die Studie wurde kürzlich vom Center for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlicht.

Skifahrer könnten Vorbild sein

„Ich hoffe, dass das, was bei Skifahrern mittlerweile ja Usus ist, sich auch bei den zukünftigen E-Scooter-Fahrern von Beginn an etablieren wird: Kopf schützen! Helm tragen!", appelliert daher Prof. Dr. Kehler eindringlich. „Und dabei haben die Erwachsenen eine entscheidende Vorbildfunktion."

Natürlich kann ein Helm nicht vor jeder Verletzung schützen. So erlitten 70 Prozent der verunfallten E-Scooter-Fahrer in Austin Verletzungen an den oberen Gliedmaßen wie Händen, Handgelenken, Armen und Schultern, 55 Prozent erlitten Verletzungen an den unteren Gliedmaßen. Aber auch diese Zahlen zeigen, dass E-Scooter bei allem Fahrspaß nicht ungefährlich sind.

Der Bundesrat hatte am 17. Mai grünes Licht für E-Scooter in Deutschland gegeben. Es dürfen aber nur zugelassene Modelle auf die Straße. Ein Führerschein ist nicht erforderlich.

Foto: © Leika production - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schädel-Hirntrauma

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfverletzungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin