Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dutzende Querschnittslähmungen durch Badeunfälle

Donnerstag, 12. Juni 2014 – Autor:
Unfallchirurgen warnen dieser Tage vor unbedachten Kopfsprüngen ins flache oder unbekannte Wasser. Jedes Jahr werden durch solche leichtsinnigen Sprünge dutzende Kinder und Jugendliche querschnittsgelähmt.
Dutzende Querschnittslähmungen durch Badeunfälle

Kopflose Sprünge: Wer in unbekanntes Gewässer springt, kann eine Querschnittslähmung davon tragen

Jedes Jahr sind in Deutschland knapp 70 Menschen betroffen, oft Jugendliche und Kinder: Sie springen in ein zu flaches oder unbekanntes Wasser und ziehen sich dabei so schwere Verletzungen der Wirbelsäule zu, dass sie für den Rest ihres Lebens querschnittsgelähmt bleiben. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) rät Eltern, ihre Kinder vor waghalsige Kopfsprünge von Klein auf zu warnen. Selbstüberschätzung, Leichtsinn und Alkohol zählen laut der Fachgesellschaft zu häufigen Ursachen für „den Sprung ins seichte Wasser“. „Die erhöhte Risikobereitschaft macht es schwierig, Jugendliche und junge Erwachsene für unnötige Gefahren, die zu einer Querschnittlähmung führen können, zu sensibilisieren – die Jugendlichen sind sich der lebenslangen Folgen, die eine Querschnittlähmung mit sich bringt, nicht bewusst“, sagt der stellvertretende Generalsekretär der DGOU Prof. Reinhard Hoffmann.

Durch Kopfsprung verursachte Querschnittlähmung

Vor allem junge Männer sind von einer durch Kopfsprung verursachten Querschnittlähmung betroffen, das Durchschnittsalter liegt bei 28 Jahren. Dabei ist laut DGOU der Sprung in unbekannte Gewässer der häufigste Grund unter den sportbedingten Unfällen, die zu einer Querschnittlähmung führen. Bei derartigen Unfällen schlagen die Betroffenen auf unerwartete Hindernisse wie Felsen oder auf dem Grund auf. Wird dabei die Halswirbelsäule schwer verletzt, endet der Sprung besonders tragisch: Bei einer sogenannten Tetraplegie können die betroffenen Patienten beide Arme und Beine gar nicht oder nur teilweise bewegen. In den meisten Fällen sitzen die Betroffenen lebenslang im Rollstuhl. „Das ist ein Schicksalsschlag, der zu einer absoluten Veränderung der gesamten Lebensumstände führt, körperlich, psychisch und sozial. Der Betroffene befindet sich von einer Sekunde auf die andere in nahezu vollständiger Abhängigkeit und ist lebenslang auf fremde Hilfe angewiesen“, sagt Dr. Doris Maier von der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP), einer Sektion der DGOU.

Fünf Tipps geben die Ärzte, wie sich schicksalshafte Sprünge vermeiden lassen:

  • nie in unbekannte Gewässer springen
  • Tiefe des Wassers vor einem Sprung prüfen – das gilt für Poolgewässer genauso wie für Binnengewässer und Meer
  • keine Kopfsprünge (Köpper) in flaches Wasser
  • keine Mutproben
  • kein Alkohol beim Baden
Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Unfallchirurgie , Wirbelsäule , Querschnittslähmung

Weitere Nachrichten zum Thema Unfälle

12.08.2020

Mindestens 192 Menschen sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres beim Baden in deutschen Gewässern ertrunken. Angesichts der Hitzewelle rechnet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mit einem Anstieg der Fälle und gibt Tipps, damit aus dem Badespaß kein Ernst wird. An Flüssen, Seen und am Meer lauern ganz unterschiedliche Gefahren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin