Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Durchfall – das empfehlen Reisemediziner

Dienstag, 28. Februar 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Durchfall ist die häufigste Erkrankung auf Reisen. Bei Reisen nach Nordafrika trifft sie bis zu zwei Drittel aller Reisenden. Wer trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Montezumas Rache zum Opfer fällt, kann sich jedoch meist selbst helfen.
Reisedurchfall: Fast immer sind Hygienemängel schuld

Reisedurchfall trübt die Urlaubsfreude erheblich. – Foto: Nagel`s Blickwinkel - Fotolia

Weniger als ein Prozent der Betroffenen brauchen ärztliche Hilfe. Darauf weist das Centrum für Reisemedizin (CRM) im Vorfeld der Tourismusmesse ITB Berlin hin. Die größte Gefahr bei Reisedurchfall ist der extreme Flüssigkeitsverlust. Er kann besonders in Kombination mit großer Hitze gefährlich werden. Vor allem Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke gilt es, dagegen zu wappnen.

Für Kinder unter zwei Jahren empfiehlt das CRM, 50 bis 100 Milliliter Flüssigkeit nach jedem Stuhlgang. Kinder zwischen zwei und zehn Jahren sollten eine halbe bis ganze Tasse (100-200 ml) nach jedem Stuhlgang trinken. Aber auch für alle anderen Betroffenen heißt es: „Die Einnahme von reichlich Flüssigkeit, der Elektrolyte und Glukose zugesetzt sind, ist nach wie vor das Wichtigste“, so das CRM. Glukose ist nötig, damit die Flüssigkeit vom Körper aufgenommen werden kann.

Elektrolytlösung gegen Durchfall in die Reiseapotheke

Elektrolytlösungen gibt es in der Apotheke als Fertigpulvermischungen zu kaufen. Sie können aber auch selbst hergestellt werden: Dazu werden ½ Teelöffel Speisesalz, ½ Teelöffel Backpulver (mit Bicarbonat) und 2 bis 3 Teelöffel Zucker in einem Liter abgekochten Wasser vermischt.

Elektrolytlösungen gehören in jede Reiseapotheke. Zusätzlich hilfreich können nach Angaben der Reisemediziner naturheilkundliche Birkenrindenpräparate sein. Sie können den Flüssigkeitsverlust bremsen, ohne die Darmaktivität zu lähmen.  Wird die Darmmotilität gelähmt, droht laut CRM die Gefahr dass Krankheitserreger im Darm sich noch stärker vermehren. „Aufgrund dieser Risiken empfehlen wir diese Mittel nur in besonderen Situationen für die Reiseapotheke“, so das CRM.

Cholera-Impfung kann auch ETEC-Infektion vorbeugen

Gegen einen der häufigsten Erreger von Reisedurchfall ETEC kann die Cholera-Schluckimpfung mit dem Wirkstoff Dukoral® schützen. Antibiotika sind zum Schutz vor Reisedurchfall im Normalfall nicht empfohlen, können aber zur Behandlung sinnvoll sein. Dann sollten den Experten zufolge Antibiotika eingesetzt werden, die nur im Darm wirken, wie etwa der Wirkstoff Rifaximin. Ausnahmen gelten, wenn Patienten mit Immundefekten, mit immunsuppresiver Behandlung oder mit chronisch-entzündligen Darmerkrankungen in Risikogebiete reisen. Bei ihnen kann die vorsorgliche Gabe von Antibiotika angezeigt sein.

Wer darüber hinaus vorsorgen will: Die alte Weisheit „Koch es, schäl es, oder vergiss es“, gilt immer noch. Eine schützende Wirkung haben laut CRM auch Milchsäurebakterien in einzelnen Studien gezeigt.

Hält der Durchfall länger als eine Woche an oder geht er mit Blut im Stuhl, Fieber oder einem ausgeprägten Krankheitsgefühl einher, dann sollte möglichst schnell ein Arzt aufgesucht werden. In anderen Fällen kann die Selbstbehandlung mit einer Ernährung auf Basis leicht verdaulicher Kohlehydrate begleitet werden.

Foto: Nagel’s Blickwinkel – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Reisemedizin , Darm , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Durchfall

12.12.2016, aktualisiert: 20.02.2017

Vor allem in den Wintermonaten grassiert die Magen-Darm-Grippe. Besonders heftig kann der Brechdurchfall sein, der durch Noroviren ausgelöst wird. In der Saison 2016/2017 gibt es mehr Fälle als erwartet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin