Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Durchbruchsinfektion hat gleichen Effekt wie Booster

Donnerstag, 3. Februar 2022 – Autor:
Das Immunsystem braucht offenbar drei Kontakte mit dem Spike-Protein, um vor neuen Varianten gewappnet zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von der Münchner Virologin Ulrike Protzer. Demnach ist etwa eine Durchbruchsinfektion nach einer vollständigen Impfung ebenso effektiv wie ein Booster.
Nach einer neuen Studie brauchen geimpfte Genesene keinen Booster

Wie eine zusätzliche Impfung: Nach einer neuen Studie brauchen geimpfte Genesene keinen Booster – Foto: © Adobe Stock/ Fokussiert

Seit Omikron das Infektionsgeschehen in Deutschland dominiert, ist klar: Dies ist keine Pandemie der Ungeimpften. Täglich stecken sich Tausende vollständig geimpfte Menschen mit der neuen Variante des Coronavirus an und tragen es weiter. Brauchen diese Personen mit einer sogenannten Durchbruchsinfektion überhaupt noch einen Booster?

Genesene werden schlechter gestellt als Geimpfte

Die Politik suggeriert das, indem sie unter anderem Genesene schlechter stellt als Geimpfte. Gerade wurde der Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzt. Dabei gibt es dafür überhaupt keine wissenschaftliche Grundlage. Ganz im Gegenteil: Die Impfung enthält nur das Spike-Protein, eine natürliche Infektion konfrontiert das Immunsystem dagegen mit allen Bestandteilen des Virus. Deswegen gehen etliche Wissenschaftler davon aus, dass eine Infektion sogar in Bezug auf neue Virusvarianten besser schützt.

Drei Kontakte mit dem Spike-Protein notwendig

Interessant ist, was Forscher um Ulrike Protzer vom Institut für Virologie von Helmholtz Zentrum und der Technischen Universität München aktuell herausgefunden haben. Nach den Ergebnissen ihrer neuen Studie braucht das Immunsystem insgesamt drei Kontakte zum Spike-Protein als viralem Antigen, damit sich neutralisierende Antikörper nicht nur in ausreichender Menge, sondern auch in hoher Qualität bilden. Das ist laut Studie in drei Konstellationen möglich: nach Dreifach-Impfung (Grundimmunisierung und Booster), nach Infektion und zweifacher Impfung sowie nach zwei Impfungen und einer Durchbruchsinfektion.

„Unsere Studie zeigt, dass dreifach geimpfte Personen ohne vorige SARS-CoV-2-Infektion das Virus genauso gut neutralisieren können wie geimpfte Genesene oder geimpfte Personen, die eine Durchbruchsinfektion hatten“, erklärt Ulrike Protzer. „Damit wissen wir nun, dass eine durch Impfung aufgebaute beziehungsweise verstärkte Immunität zwar der wichtigste Schlüssel zu einem effektiven Schutz vor zukünftigen Varianten des Virus ist, aber auch eine Durchbruchsinfektion, auch wenn sie unschön ist, den Effekt einer zusätzlichen Impfung hat.“

Erst genesen, später zweimal geimpft

Die Studie schloss 171 Personen aus dem Uni-Umfeld ein, die zu Beginn der Pandemie rekrutiert und seitdem regelmäßig untersucht worden waren. Unter ihnen wurden 98 Personen identifiziert, die sich in der ersten Pandemie-Welle im Frühjahr 2020 mit dem Coronavirus infiziert hatte und darum als genesen galten. Die restlichen 73 Probanden hatten sich nicht infiziert.

Später wurden allen Studienteilnehmern eine Impfungen mit dem mRNA-basierten COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer angeboten und sie wurden knapp zwei Jahre lang nachverfolgt. Beide Gruppen waren hinsichtlich ihres Geschlechts, Alters, ihrer Arbeitsbedingungen und  weiterer Risikofaktoren vergleichbar.

IgG Antikörper im Blut bestimmt

In Blutuntersuchungen bestimmten die Forschenden sowohl die Menge der Antikörper (IgG) als auch die Stärke der Bindung zwischen Virus-Protein und Antikörper sowie die Fähigkeit von Antikörpern, SARS-CoV-2 Varianten in Zellkultur zu neutralisieren. Anhand dieser Parameter schätzten die Forschenden das Ausmaß der schützenden Immunität ab.

Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachmagzin "Nature Medicine" unter dem Titel: "Three exposures to the spike protein of SARS-CoV-2 by either infection or vaccination elicit superior neutralizing immunity to all variants of concern" publiziert.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin