Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Durch Ultraschall aus dem Koma geholt

Montag, 29. August 2016 – Autor:
Offenbar ist es US-Forschern gelungen, einen Koma-Patienten durch Ultraschall zu „wecken“. Ob es sich aber um eine Methode handelt, die auch anderen Betroffenen helfen kann, oder um einen seltenen Glücksfall, müssen erst weitere Test beweisen.
Komapatient wurde aufgeweckt

Im Koma werden äußere und innere Reize nicht bewusst wahrgenommen – Foto: pict rider - Fotolia

Die Nachricht wird vielen Angehörigen von Koma-Patienten Hoffnung machen: Einem Forscherteam um Martin Monti von der University of California in Los Angeles ist es nach eigenen Angaben gelungen, mittels Ultraschall einen jungen Mann aus dem Koma zu holen. Dazu hatten sie gezielt den Thalamus des Patienten mit mehreren kurzen Ultraschallpulsen beschallt – offenbar mit Erfolg. Der 25-jährige Patient war bei einem Verkehrsunfall im Februar schwer am Kopf verletzt und danach von den Ärzten in ein künstliches Koma gelegt worden, aus dem er nicht wieder erwachte. Nun hat er das Bewusstsein wiedererlangt.

Koma-Patient erlangte volles Bewusstsein wieder

Für die Behandlung legten die Forscher dem Patienten einen scheibenförmigen Ultraschall-Sender seitlich an den Kopf und schickten darüber gezielte, aber schwache Ultraschall-Pulse direkt in den Thalamus des Mannes. Der Thalamus ist eine Region im Zwischenhirn, die als „Tor zum Bewusstsein“ gilt, da sie zwischen äußeren Reizen und den Bewusstseinszentren in der Großhirnrinde vermittelt. Zehn Minuten lang wurde der Bereich mit den Ultraschall-Pulsen stimuliert. Bereits am Tag danach verbesserten sich die Reaktionen des Patienten auf äußere Reize. Drei Tage später hatte er sein volles Bewusstsein wiedererlangt, verstand Sprache und konnte durch Kopfschütteln oder Nicken auf die Außenwelt reagieren.

„Die Veränderungen waren bemerkenswert“, erklärte Studienautor Monti. „Es ist fast so, als hätten wir seinen Gehirnzellen Starthilfe gegeben und sie wachgerüttelt.“ Ob es sich dabei allerdings doch eher um einen Glücksfall handelt oder ob die Methode auch anderen Koma-Patienten helfen kann, müssen nun weitere Studien zeigen. Unklar ist auch, ob die Therapie nur bei Wachkoma-Patienten wirkt oder auch bei Menschen in tiefem Koma. Noch in diesem Herbst wollen die Forscher daher mit weiteren Tests beginnen.

Heilungschancen nach langem Koma gering

In lebensbedrohlichen Zuständen werden Patienten manchmal in ein künstliches Koma versetzt, um das Gehirn zu entlasten und die Heilung zu beschleunigen. Doch manche Patienten kehren nicht wieder zu ihrem Bewusstsein zurück. So schien es auch bei dem jungen Patienten aus Santa Monica zu sein. Wegen der starken Hirnschwellungen infolge des Unfalls war sein Schädel geöffnet worden. Anschließend versetzten ihn die Ärzte in ein künstliches Koma.

Nach zwei Wochen versuchten die Mediziner, den Patienten wieder zu Bewusstsein zu bringen - ohne Erfolg. Der Patient befand sich im Wachkoma und reagierte kaum auf äußere Reize. Je länger ein Mensch in diesem Zustand minimalen Bewusstseins verharrt, desto geringer sind seine Chancen aufzuwachen. Möglicherweise ist die neue Ultraschall-Methode jedoch ein Ansatz, mehr Menschen wieder zu vollem Bewusstsein zu bringen.

Foto: © pict rider - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Gehirn , Ultraschall (Sonografie) , Unfallchirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Wachkoma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin