Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Düsseldorfer Patienten doch nicht an Lassa-Fieber erkrankt

Sonntag, 20. März 2016 – Autor:
Der Verdacht auf Lassa-Fieber hat sich bei den beiden Patienten, die sich derzeit auf der Isolierstation des Düsseldorfer Universitätsklinikum befinden, nicht bestätigt. Das ergaben Auswertungen des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin.
In Düsseldorf hat sich der Verdacht auf Lassa-Fieber nicht bestätigt. In Frankfurt wird noch um das Leben eines Lassa-Patienten gekämpft

In Düsseldorf hat sich der Verdacht auf Lassa-Fieber nicht bestätigt. In Frankfurt wird noch um das Leben eines Lassa-Patienten gekämpft – Foto: Andrey Burmakin - Fotolia

Wie am Donnerstag gemeldet wurde, lag bei zwei Kontaktpersonen des Kölner-Lassa Patienten ein positiver Befund auf Lassa-Fieber vor. Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg konnte den ursprünglichen Befund jedoch nicht bestätigten. Damit ist eine Infektion mit dem Lassa-Virus so gut wie ausgeschlossen. Nichts destotrotz befinden sich die beiden Patienten solange auf der Sonderisolierstation des Universitätsklinikums Düsseldorf, bis das Ende der Inkubationszeit erreicht ist. Ihr Gesundheitszustand sei weiterhin stabil, teilte das Klinikum am Samstag mit.

Ende Februar war in Köln ein Mann an Lassa-Fieber gestorben

Die beiden Patienten hatten Kontakt zu dem Ende Februar im Universitätsklinikum Köln verstorbenen Lassa-Patienten. Der US-Amerikaner war der direkt aus Afrika mit der Diagnose Malaria in die Uniklinik Köln überwiesen worden und nur wenige Stunden danach verstorben. Erst nach seinem Tod wurde die Diagnose Lassa-Fieber durch das Hamburger Tropeninstitut gestellt.

Derweil wird am Universitätsklinikum Frankfurt ein weiterer Lassa-Patient behandelt. Der Mann ist nachweislich mit Lassa-Fieber infiziert und liegt dort auf der Sonderisolierstation. Zur Behandlung des Lassa-Fiebers gibt es ein wirksames Medikament, das Nukleosidanalogon Ribavirin. Je früher es gegeben wird, umso effektiver ist es. Über den aktuellen Gesundheitszustand des Frankfurter Patienten wollten die behandelnden Ärzte aufgrund der Schweigepflicht keine Angaben machen.

Das hämorrhagische Fieber ist nach der afrikanischer Stadt Lassa benannt

Lassa-Fieber gehört wie das Marbrugfieber zu den viralen hämorrhagischen Fiebern. Die Symptome reichen von Fieber über Kopf- und Muskelschmerzen bis hin zu Hautblutungen, Durchfall und Erbrechen. Die gefürchtete Komplikation ist die hämorrhagische Blutung. In vielen Fällen verläuft die Erkrankung jedoch harmlos und manchmal sogar ohne Symptome. Die Mortalität liegt bei ein bis zwei Prozent.

Lassa-Fieber ist nach einer Stadt im Nordosten Nigerias benannt, wo 1969 die Erkrankung beschrieben und das Virus erstmals isoliert wurde. Es ist in mehreren Ländern Westafrikas endemisch, darunter Sierra Leone, Guinea, Liberia und in einer Region östlich von Nigeria.

© Andrey Burmakin - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin