Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Dünne Studienlage zum Infektionsschutz in Pflegheimen

Montag, 20. September 2021 – Autor:
Eineinhalb Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Studienlage zum Infektionsschutz in Pflegheimen immer noch dünn. Das geht aus einem aktuellen Cochrane Review hervor. Eine Studie aus Deutschland war nicht dabei.
Wie lassen sich Alten- und Pflegeheime vor COVID-19 schützen? Bis heute gibt es dazu kaum wissenschaftliche Evidenz

Wie lassen sich Alten- und Pflegeheime vor COVID-19 schützen? Bis heute gibt es dazu kaum wissenschaftliche Evidenz – Foto: © Adobe Stock/ Bonsales

Wie können Corona-Ausbrüche in stationären Pflegheimen verhindert werden? Mit Tests, Masken, Kontaktbeschränkungen, anderen Maßnahmen oder einem Mix? Die Wissenschaft hat darauf bisher keine eindeutigen Antworten. Zu diesem ernüchternden Ergebnis sind Wissenschaftler jetzt in einem aktuellen Cochrane Review gekommen. Für die Übersichtsarbeit suchte das Team um Jan Stratil, Arzt und Epidemiologe an der Pettenkofer School of Public Health der Ludwig-Maximilians-Universität München, nach aussagekräftigen Studien.

22 wissenschaftliche Studien aus Europa und den USA wurden schließlich als relevant angesehen und ausgewertet. Die Studien beschreiben verschiedenste Maßnahmen, darunter solche, die den Eintrag des Virus in die Einrichtungen verhindern, die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung in der Einrichtung reduzieren oder im Falle eines Ausbruchs dessen Folgen begrenzen sollen. Allerdings handelte es sich bei den Studien entweder um Beobachtungsstudien oder mathematische Modellierungen - beide Studientypen haben nur eine begrenzte Aussagekraft. Bemerkenswert ist auch, dass die Autoren keine brauchbare Studie aus Deutschland zum Thema fanden.

Große Lücken in der Evidenz

„Die Studien sind sehr unterschiedlich und viele haben eine Reihe von Schwachstellen. Das macht es schwer, für die meisten der untersuchten Maßnahmen eindeutige Schlüsse zu ziehen“, sagt Jan Stratil. Aussagen zur Wirksamkeit seien darum nur begrenzt möglich.

Das Autoren-Team fand allerdings durchaus Hinweise, dass Schutzmaßnahmen dabei helfen können, SARS-CoV-2 Infektionen in den Einrichtungen zu verhindern und deren negative Konsequenzen zu verringern. Das gilt vor allem für die regelmäßige Testung von Bewohner und Pflegepersonal mit dem Ziel, Ausbrüche möglichst früh zu erkennen. Auch deutet die versammelte Evidenz aus Studien darauf hin, dass die Kombination verschiedener Schutzmaßnahmen Infektionen und Todesfälle reduzieren könnte. „Für eine Reihe anderer Maßnahmen ist die Studienlage allerdings unklar“, sagt Renke Biallas, der zweite Hauptautor des Cochrane Reviews. „Manche Studien lassen zwar einen Nutzen von Maßnahmen wie Besuchsbeschränkungen, der Bildung von abgeschlossenen Gruppen oder Quarantäne vermuten, aber die Ergebnisse sind nicht zuverlässig. Wir brauchen dringend mehr und bessere Forschung.“

Negative Folgen der Maßnahmen praktisch nicht untersucht

Dabei haben viele der genannten Maßnahmen teils erhebliche Auswirkungen auf die seelische und körperliche Gesundheit der Betroffenen, beispielsweise Beschränkungen der Besuchsmöglichkeiten oder das Aussetzen von Gemeinschaftsaktivitäten. „Bei derart einschneidenden Maßnahmen sollten wir eigentlich schon wissen, ob und wie gut sie wirken“, sagt Jan Stratil.

Großen Forschungsbedarf sehen die Autoren zu den negativen gesundheitlichen oder sozialen Auswirkungen der Schutzmaßnahmen. Eineinhalb Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie ist auch hierzu die Studienlage äußerst dünn.

Warum wird so wenig zu diesem wichtigen Thema geforscht?

„Wir müssen auch darüber nachdenken, warum trotz der hohen Anzahl von Todesfällen unter Bewohner und Pflegepersonal dieser Einrichtungen so wenig aussagekräftige Forschung erfolgt ist“, so Stratil weiter. „Wenn wir die Gründe hierfür verstehen, kann uns das helfen, in dieser und in zukünftigen Pandemien unsere begrenzten Mittel gezielter und wirksamer einzusetzen, um Menschenleben zu retten.“

Stationäre Pflegeeinrichtungen waren besonders von der Corona-Pandemie betroffen. In den meisten westlichen Ländern traten bisher 30 bis 50 Prozent aller COVID-Todesfälle unter den Bewohnern solcher Einrichtungen auf, obwohl diese weniger als 1 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegeheime

11.06.2021

Ältere Menschen scheint die Covid-Impfung nicht vollständig vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. Das zeigen wiederholte Ausbrüche in Pflegeheimen. Wissenschaftler der Charité haben nun einen Ausbruch näher untersucht – und kommen zu interessanten Ergebnissen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin