Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Duchenne-Muskeldystrophie: Neurologen hoffen auf CDC-Therapie

Montag, 18. April 2022 – Autor:
Die Duchenne-Muskeldystrophie ist eine fortschreitende Erkrankung, die zu einem frühen Tod führt. Ein neuer Therapieansatz sind sogenannte kardiosphärische Zellen. Die HOPE-Studien zeigen, dass die CDC-Therapie die Degeneration der Muskulatur etwas verlangsamt werden kann.
Muskelkraft in den Armen retten: Eine Behandlung mit kardiosphärischen Zellen kann das Fortschreiten der Duchenne-Muskeldystrophie etwa abbremsen, wie die HOPE-2-Studie zeigt

Muskelkraft in den Armen retten: Eine Behandlung mit kardiosphärischen Zellen kann das Fortschreiten der Duchenne-Muskeldystrophie etwa abbremsen, wie die HOPE-2-Studie zeigt – Foto: © Adobe Stock/ cirquedesprit

In Deutschland kommen jedes Jahr rund 100 Jungen mit einer Duchenne-Muskeldystrophie auf die Welt. Die Diagnose der seltenen Erbkrankheit wird meist im Kleinkindalter gestellt, wenn die Kinder Auffälligkeiten beim Laufen und Rennen zeigen. Die Muskelschwäche betrifft zunächst die Beine und Hüften, später auch Schulter und Arme. Nach ungefähr zehn Jahren sind die meisten auf den Rollstuhl angewiesen. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits Atemmuskulatur und Herzmuskel stark geschwächt, weil sich das Gewebe verhärtet (Fibrosierung). Früher verstarben die Betroffenen schon im Teenageralter. Heute können Medikamente und Physiotherapie den Verlauf verlangsamen, so dass die meisten Betroffenen ein Alter von 30 bis 40 Jahren erreichen.

Nur Jungen betroffen

Betroffen sind praktisch nur Jungen, da sich das betroffene Dystrophin-Gen, das für eine normale Muskelfunktion erforderlich ist, auf dem X-Chromosom befindet. Mittlerweile gibt es auch eine Gentherapie, die aber nur bei einer bestimmten Mutation wirksam ist.

Einen anderen neuen Therapieansatz ohne diese Einschränkung stellen kardiale Stammzellen dar. Forscher nutzen die multipotenten Vorläuferzellen, um daraus Herzmuskelzellen zu differenzieren. Präklinische und klinische Studien zeigen, dass die CDCs „cardiosphere-derived cells“ deutsch kardiosphärische Zellen - die Regeneration von Muskelzellen anregen können. CDCs werden aus dem Blut gesunder Menschen gewonnen und als pharmakologische Zubereitung (CAP-1002) seit wenigen Jahren zur Therapie von Herzinfarkten untersucht.

HOPE-Studie untersucht CDC-Therapie an Duchenne-Patienten

Dass der Zellcocktail auch bei Duchenne-Patienten eine Wirksamkeit verspricht, zeigt das Studienprogramm HOPE aus den USA. In einer klinischen Phase-1-Studie verbesserten sich die Herz- und Skelettmuskelfunktion schon nach einmaliger Infusion. Die Folgestudie HOPE-2 überprüfte die längerfristige Sicherheit und Effektivität wiederholter intravenöser Infusionen mit CAP-1002 im Vergleich zu Placebo. Die Patienten waren zehn Jahre alt oder älter, waren nur teilweise gehfähig (>10 Sekunden für 10 Meter) und wiesen eine moderate Muskelschwäche der oberen Extremitäten auf. Acht Studienteilnehmer hatten letztlich die CDC-Infusionen bekommen, zwölf das Scheinmedikament. Die Ergebnisse der ein Jahr dauernden Untersuchung wurden jetzt im „Lancet“ veröffentlicht.

Weniger Abbau als unter Placebo

Danach konnte die CDC-Therapie die Verschlechterung der Schulter-Arm-Funktion um 71 Prozent verlangsamen, die Herzfunktion der jungen Patienten stabilisierte sich bzw. verbesserte sich sogar, wohingegen es unter Placebo zu einem signifikanten Rückgang der Herzfunktion kam. Schwere unerwünschte Ereignisse traten nicht auf, nur bei einem bei einem Patienten konnte die Therapie wegen einer ausgeprägten allergischen Reaktion nicht fortgesetzt werden.

„Diese Ergebnisse machen Hoffnung, dass wir künftig den Patienten bzw. ihren Eltern eine wirksamere Therapie anbieten können als das bisher der Fall ist“, kommentiert Prof. Heinz Reichmann von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Der Erhalt der Schulter-Arm-Funktion sei für die Selbstständigkeit ganz wesentlich, meint der Experte, „denn sie ermöglicht die Fortbewegung im Rollstuhl, eigenständige Nahrungsaufnahme und andere Tätigkeiten.“

Inwieweit CDC auch andere Muskelfunktionen verbessern oder das Leben bei Duchenne-Muskeldystrophie verlängern kann, müssen nun weitere Studien zeigen. HOPE gibt jedenfalls Anlass zur Hoffnung.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Muskeldystrophie

Weitere Nachrichten zum Thema Muskeschwund

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin